Das Nordlicht ist eine der bekanntesten natürlichen Sehenswürdigkeiten der Arktis. Jedes Jahr strömen unzählige Touristen nach Alaska, Norwegen und in andere nördliche Länder, um zu beobachten, wie der Nachthimmel in atemberaubenden Farben erstrahlt. Die Zeit und die Kosten für Reisen in die Arktis – insbesondere im Winter – in Kombination mit dem unwirtlichen Klima der Arktis lassen bei vielen die Frage aufkommen: Warum kann man das Nordlicht nur in der Nähe des Polarkreises sehen?
Es ist nicht ganz richtig, dass das Nordlicht nur in der Arktis auftritt: Auroren sind auch in der Antarktis in der Nähe des Südpols (wo sie als Aurora australis bekannt sind) zu sehen und Auroren wurden gelegentlich in gemäßigten Regionen der Welt wie südlich in New Orleans beobachtet. In der Regel ist die Arktis jedoch der einfachste Ort, um das Nordlicht zu beobachten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum.
Warum kann das Nordlicht nur in der Nähe des Polarkreises gesehen werden?

Das Nordlicht entsteht durch Wechselwirkung zwischen Sonnenwind (geladenen Teilchen, die regelmäßig von der Sonne emittiert werden) und den Magnetfeldern der Erde. Wenn Sonnenwind auf die Magnetosphäre auftrifft (die durch das Erdmagnetfeld erzeugte Schutzbarriere), erzeugt die resultierende chemische Wechselwirkung das Nordlicht in Bereichen, in denen die Magnetosphäre die Erdatmosphäre schneidet. Diese Schnittpunkte befinden sich am Nord- und Südpol, da an diesen Orten das Erdmagnetfeld erzeugt wird.
Wenn Sonnenwind mit der Magnetosphäre kollidiert, können sich die resultierenden geladenen Teilchen nur entlang der Magnetfeldlinien bewegen, die die Kraftlinien sind, aus denen die Magnetosphäre besteht. Magnetfeldlinien beginnen und enden am Nord- und Südpol und sind somit die Bereiche, in denen der Großteil der Sonnenwindteilchen angezogen wird. Darüber hinaus sind dies die einzigen Punkte auf der Erde, an denen sich Magnetfeldlinien mit der Erdatmosphäre schneiden. Der Rest der Linien erstreckt sich in den Weltraum.
Dies ist der Hauptgrund, warum Auroren nur am Nord- und Südpol zu sehen sind: Sie sind die einzigen Gebiete auf der Erde, in denen sich genügend Sonnenwind sammeln kann, um das Nordlicht zu bilden. Magnetfeldlinien, die den Rest des Planeten schützen, erstrecken sich nach außen in den Weltraum und schneiden die Atmosphäre nicht. Dies bedeutet, dass nicht genügend geladene Teilchen in die Atmosphäre gelangen können, damit sich an diesen Orten Auroren bilden können.
Ein weiterer Grund, warum Auroren nur am Nord- und Südpol zu sehen sind, ist das Licht und die Dunkelheit. Die axiale Neigung der Erde führt zu großen Unterschieden bei Tag und Nacht an den Polen zu verschiedenen Jahreszeiten. Im Winter gibt es auf der Nordhalbkugel in der Arktis sehr wenig und am Nordpol selbst überhaupt kein Tageslicht. Diese ausgedehnte Dunkelheit erleichtert es den Auroren, gesehen zu werden. Weiter südlich, wo die Tage länger sind und das Sonnenlicht stärker ist, können sich aufgrund der Lichtverschmutzung keine Auroren bilden. Dies ist auch der Grund, warum Auroren am besten in ländlichen Gegenden gesehen werden, fern von den Lichtern, die von Großstädten und menschlichen Siedlungen ausgehen.
Auroren sind im Allgemeinen nur außerhalb des Nord- und Südpols zu Zeiten ungewöhnlicher Sonnenaktivität sichtbar. Zum Beispiel ermöglichte ein großer Sonnensturm im Jahr 1859, dass Auroren bis nach Kuba und Hawaii im Süden gesehen werden konnten. Dieser Sonnensturm verursachte jedoch weltweit massive Schäden an elektrischen Systemen, wodurch Telegraphenleitungen in Flammen aufgingen und Arbeiter einen Stromschlag erleiden mussten. Sogar heute würde ein Sonnensturm dieser Größenordnung das elektrische System der Welt lahm legen und Schäden und Ausfallzeiten an Computern und anderen Geräten verursachen, was bedeutet, dass das Sehen einer Aurora unter solchen Umständen in der Tat sehr bittersüß wäre.
In Zukunft werden aufgrund der magnetischen Verschiebungen der Erde in anderen Teilen der Welt regelmäßig Auroren auftreten. Wissenschaftler schätzen, dass die Erde alle 450.000 Jahre eine magnetische Umkehrung erfährt, ein Prozess, bei dem Nord- und Südpol tauschen. Während dieser Zeit, in der jeder Pol in die Position des anderen wandert, entstehen überall dort, wo sich der Pol befindet, Auroren, die es ermöglichen, das Nordlicht an Orten wie dem Äquator zu sehen.
Die letzte magnetische Umkehrung fand vor 780.000 Jahren statt, was bedeutet, dass Wissenschaftler vorhersagen, dass eine weitere Umkehrung irgendwann in den nächsten tausend oder zehntausend Jahren eintreten wird. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass es in Ihrem Leben zu einer magnetischen Umkehr kommt, damit Sie das Nordlicht bequem von Ihrem Balkon oder der Veranda aus sehen können.
Schließlich ist es möglich, Polarlichter zu beobachten, die am oder in der Nähe des Südpols auftreten. Aus mehreren Gründen reisen jedoch nur wenige Nordlichtbegeisterte in die Antarktis. Das Entscheidendste dabei ist, dass die Antarktis aufgrund der kälteren Temperaturen, des dicken Meereises und des vergleichsweise geringen menschlichen Wohnraums dem menschlichen Leben weitaus feindlicher ist als die Arktis. Die Antarktis ist auch viel isolierter als die Arktis, was bedeutet, dass sich nur Wissenschaftler und einige wenige Auserwählte die Reise leisten können.
Fazit

Auroren kommen in der Regel nur in den Polarregionen der Welt aus physiologischen und wissenschaftlichen Gründen vor. Während Auroren manchmal außerhalb des Polarkreises und der Antarktis zu sehen sind, kann man sich nicht darauf verlassen, dass sie regelmäßig erscheinen. Wenn Sie das Nordlicht selbst erleben möchten, buchen Sie einen Ausflug zum Polarkreis und genießen Sie die Erfahrung Ihres Lebens.