Das Nordlicht, auch als Aurora Borealis bekannt, ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen am Polarkreis. Jeden Winter strömen Urlauber in weit entfernte Gegenden wie Alaska und Grönland, um zu beobachten, wie der Nachthimmel in einer Vielzahl von Farben erstrahlt. Die Reisekosten in die Arktis und die extremen Wetterbedingungen, denen Besucher ausgesetzt sind, lassen manche Menschen die Frage stellen: Ist es möglich, das Nordlicht außerhalb des Polarkreises zu sehen?
Die Antwort lautet ja, aber es ist weitaus schwieriger, dies zu tun, da die Nordlichter selbst Natur sind. Deshalb ist es schwierig, das Nordlicht außerhalb des Polarkreises zu beobachten.
Das Nordlicht außerhalb des Polarkreises sehen

Das Nordlicht ist ein Phänomen, das dadurch verursacht wird, dass die Erdmagnetosphäre mit dem Sonnenwind in Kontakt kommt. Dies sind Partikel, die von der Sonne emittiert werden. Die Magnetosphäre soll die Erde vor schädlicher Sonnenstrahlung schützen. Wenn Sonnenwind auf die Magnetosphäre auftrifft, ist die resultierende chemische Reaktion als Aurora sichtbar.
Die magnetischen Nord- und Südpole, die sich in der Nähe der geografischen Pole des Planeten befinden, erzeugen die Magnetosphäre der Erde. Geladene Teilchen, die mit der Magnetosphäre in Kontakt kommen, bewegen sich über Magnetfeldlinien, die den Nord- und Südpol verbinden und andere Teile des Planeten umgehen. Diese Magnetfeldlinien erstrecken sich in den Weltraum und gelangen nur in den Polarkreis und in die Antarktis in die Atmosphäre.
Daher ist der Grund, warum Auroren in anderen Teilen der Welt im Allgemeinen nicht sichtbar sind, einfach: An diesen Orten kann nicht genügend Sonnenwind in die Atmosphäre eintreten, um Auroren zu erzeugen. Sonnenwind, der ansonsten diese Teile des Planeten treffen würde, wird von der Magnetosphäre abgelenkt, bevor er sich der Atmosphäre annähern kann. Nur am Nord- und Südpol, wo die Magnetfeldlinien in die Atmosphäre eintreten, treten in der Regel Auroren auf.
Ein weiterer Grund, warum Auroren im Allgemeinen außerhalb des Polarkreises nicht zu sehen sind, ist zu viel Tageslicht. Im Winter ist der Polarkreis von der Sonne abgewandt und hat daher, wenn überhaupt, sehr wenig Tageslicht. Auroren können nur bei Nachthimmel gesehen werden, da das Sonnenlicht die geladenen Teilchen, die für die Erzeugung von Auroren verantwortlich sind, verdeckt. Aus diesem Grund ist die beste Zeit, um Polarlichter zu beobachten, im Winter, wenn die Menge an Tageslicht auf der Nordhalbkugel minimiert ist.
Auroren können gelegentlich in anderen Teilen der Welt gesehen werden, jedoch nur in Zeiten übermäßiger Sonnenaktivität, in denen die Sonne überdurchschnittlich viel Sonnenwind abgibt. Auroren wurden in New Orleans und anderen Teilen der Welt außerhalb des Polarkreises beobachtet, sind aber im Allgemeinen selten.
Die gesamte Sonnenaktivität ist seit 2008 rückläufig, was die Astronomen als das Ende des modernen Maximums bezeichnen, einer Periode verstärkter Sonnenaktivität, die 1914 begann. Während eines solaren Minimums nimmt die Sonnenfleckenaktivität ab und die Menge an Sonnenwind, die in Kontakt mit der Magnetosphäre kommt, sinkt. Aus diesem Grund sind nicht nur die Chancen, das Nordlicht außerhalb des Polarkreises zu sehen, stark verringert, sondern auch die Chancen, es innerhalb des Polarkreises zu sehen.
Darüber hinaus folgt die Sonne Minizyklen, in denen die Sonnenaktivität nachlässt und zunimmt. Während des Mindestabschnitts dieses 11-Jahres-Zyklus sinken die Sonnenwindemissionen noch weiter. Dies macht es noch unwahrscheinlicher, das Nordlicht außerhalb des Polarkreises zu sehen.
Die zuverlässigsten Orte, um das Nordlicht außerhalb des Polarkreises zu sehen, sind Regionen, die sich direkt außerhalb des Polarkreises befinden. Aurora-Sichtungen sind in Gebieten wie Nordschottland, den nördlichsten Teilen Irlands und Island verbreitet. Aufgrund des höheren Tageslichts im Vergleich zu nördlichen Regionen ist es jedoch am besten, wenn Sie zum Polarkreis reisen, wenn Sie können.
Schließlich gibt es eine Zeitspanne, in der es möglich ist, regelmäßig Polarlichter außerhalb des Polarkreises zu sehen: Während einer magnetischen Umkehrung. Etwa alle 450.000 Jahre kehren die Magnetpole der Erde die Polarität um, wobei der Nordpol nach Süden und umgekehrt verläuft. Während dieses Prozesses bewegen sich die Pole allmählich über die Erdoberfläche. Da die Auroren überall dort konzentriert sind, wo sich die Pole befinden, wird es möglich, Auroren mit Gemeinsamkeiten in anderen Teilen der Welt zu sehen. Laut Wissenschaftlern fand die letzte magnetische Umkehrung vor ungefähr 750.000 Jahren statt, was darauf hindeutet, dass in den nächsten Tausenden von Jahren eine weitere stattfinden wird.
Fazit

Das Nordlicht ist in erster Linie ein arktisches Phänomen, da der Nord- und Südpol die Quelle der Magnetosphäre sind, deren Wechselwirkung mit der Sonne für die Erzeugung von Auroren verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass es zwar möglich ist, Auroren in anderen Teilen der Welt zu sehen, diese jedoch äußerst selten sind und nicht berücksichtigt werden sollten. Wenn Sie das Nordlicht selbst erleben möchten, sollten Sie sich im Winter eine Tour zum Polarkreis planen, um sicherzugehen, dass Sie es miterleben können.