907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Der Alaska Highway, auch bekannt als der Alaska-Canadian Highway, ist eine der bekanntesten und wichtigsten Straßen Nordamerikas. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut und war die erste All-Land-Route, die die angrenzenden Vereinigten Staaten mit Alaska verband. Dies ermöglichte einen schnellen Transport von Gütern und Menschen entlang einiger der entlegensten Regionen des Kontinents. Bis zum heutigen Tag ist der Alaska Highway ein wichtiges Bindeglied in der Wirtschaft von Alaska und dem Polarkreis und hat sich zu einer wichtigen Touristenattraktion entwickelt.

Die Planung und der Bau des Alaska Highway waren mit Gefahren behaftet, doch in den letzten Jahren ist der Highway aufgrund moderner Infrastrukturverbesserungen erheblich sicherer geworden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Geschichte des Alaska Highway zu erfahren.

Der Alaska Highway und der Polarkreis

Der Alaska Highway ist eine 2.232 Kilometer lange Autobahn, die Dawson Creek, British Columbia, mit Delta Junction, Alaska, südlich von Fairbanks, einer der größten Städte Alaskas, verbindet und das wirtschaftliche Zentrum im Inneren Alaskas darstellt. Die ursprünglich 2.700 Kilometer lange Strecke wurde im Laufe der Jahre durch umfangreiches Umleiten und Richten mehrerer Abschnitte verkürzt.

Der Alaska Highway wurde ursprünglich in den 1920er Jahren konzipiert, um Transportprobleme zwischen den unteren 48 Bundesstaaten und Alaska zu lindern. Als die USA 1867 Alaska von Russland kauften, hatte der Transport aufgrund der wahrgenommenen Wertlosigkeit und der geringen Bevölkerungszahl Alaskas eine geringe Priorität. Der Klondike-Goldboom in den 1890er Jahren verursachte jedoch eine Explosion der Bevölkerung in Alaska, was zahlreiche logistische Probleme verursachte, die durch die Tatsache verstärkt wurden, dass Alaska durch Kanada physisch vom US-amerikanischen Festland getrennt ist.

Thomas MacDonald, der als Direktor des US Bureau of Public Roads fungierte, hat den Alaska Highway in den 1920er Jahren als Mittel zur Lösung von Transportrouten konzipiert. Slim Williams, ein Pelzhändler aus Alaska, durchquerte die geplante Route für den Alaska Highway mit dem Hundeschlitten, um Unterstützung für die Autobahn zu erhalten und wurde zu einer kleinen Berühmtheit, da die Route als unmöglich angesehen wurde.

Da ein Großteil des Alaska Highway kanadisches Territorium durchquerte, war die Unterstützung der kanadischen Regierung erforderlich, um mit dem Bau zu beginnen. Kanada lehnte es jedoch ab, zur Finanzierung des Projekts beizutragen, da der Teil Kanadas, den die Autobahn durchqueren würde, dünn besiedelt war, was bedeutet, dass das Projekt den USA überproportional zugutekommen würde.

1929 schlug die Provinzregierung von British Columbia eine Straße zwischen Alaska und den angrenzenden 48 Bundesstaaten vor, um den Tourismus und die Wirtschaftstätigkeit zu fördern. Präsident Herbert Hoover setzte eine Jury aus amerikanischen und kanadischen Experten ein, um die Idee zu untersuchen. Während der Bericht des Boards von 1931 den Bau der Autobahn aus wirtschaftlichen Gründen unterstützte, kam das Board auch zu dem Schluss, dass die Autobahn die Macht des US-Militärs stärken würde. 1933 empfahl die Kommission, dass die Baukosten von B.C. und der kanadischen Regierung getragen wird, wobei die USA nur einen geringen Beitrag zum Betriebskapital leisten, aber die Weltwirtschaftskrise und das Desinteresse Kanadas an der Autobahn hielten weitere Pläne auf.

1936 wurden die Autobahnverhandlungen zwischen den USA und Kanada wieder aufgenommen. Präsident Franklin Roosevelt wies sowohl auf die wirtschaftlichen als auch auf die militärischen Vorteile der Straße hin, da Japan in dieser Zeit immer kriegerischer wurde und die USA hofften, dass Kanada im Falle eines Krieges zu einer gegenseitigen Verteidigung der Pazifikküste beitragen würde. Kanada war jedoch weiterhin nicht daran interessiert, eine Autobahn zu finanzieren, die in erster Linie den USA zugutekommen würde und Premierminister Mackenzie King befürchtete auch, dass die USA im Falle eines Krieges zwischen den USA und Japan die kanadische Neutralität verletzen würden.

1941 griffen die Japaner Pearl Harbor an, brachten die USA in den Zweiten Weltkrieg und veränderten die politische Landschaft sowohl für die USA als auch für Kanada. Aufgrund der Position Alaskas erlangte es im pazifischen Raum eine große militärische Bedeutung als Startpunkt für Angriffe auf Japan und Japan würde während des Krieges auch Teile des südwestlichen Alaska besetzen. Die USA brauchten eine Autobahn, die Alaska mit den unteren 48 Bundesstaaten verband, um Männer und Material schnell zwischen beiden Regionen zu bewegen.

1942 einigten sich die USA und Kanada schließlich darauf, mit dem Bau des Alaska Highway zu beginnen. Kanada stimmte dem Bau der Autobahn zu, unter der Bedingung, dass die USA die vollen Baukosten tragen und die Teile der Autobahn innerhalb Kanadas nach Kriegsende an die kanadische Behörde übergeben werden. Die Bauarbeiten in Dawson Creek begannen am 8. März 1942 unter Verwendung der von den Planern der US-Armee Planern als „Route C“ bezeichnetet wurde, da diese gegen japanische Angriffe relativ isoliert war.

Die Bauarbeiten am Alaska Highway gingen schnell voran, da Bauherren sowohl am südlichen als auch am nördlichen Ende arbeiteten. Am 24. September 1942 trafen sich beide Bautrupps am sogenannten „Contact Creek“. Die Bauarbeiten wurden vom Ingenieurkorps der US-Armee mit Ressourcen aus der Region durchgeführt und vom US-amerikanischen Festland aus verschifft. Die Autobahn war offiziell fertiggestellt am 28. Oktober 1942, jedoch erst 1943 für Fahrzeuge nutzbar.

Die Notwendigkeit einer schnellen Fertigstellung aufgrund des Zweiten Weltkriegs machte den Alaska Highway in den Anfangsjahren unsicher, da er eine Reihe enger Serpentinen, steiler Gefälle, schlechter Oberflächenbeschaffenheit und fehlender Leitplanken aufwies. Viele Brücken entlang der Route waren Pontonbrücken, die nach und nach ausgebaut wurden, um Brücken zu errichten und dann, wenn es die Zeit erlaubte, Stahlbrücken. Ein Abschnitt der Autobahn in Yukon wurde 1943 aufgrund des auftauenden Permafrosts vorübergehend unpassierbar.

Gemäß der ursprünglichen Vereinbarung zwischen den USA und Kanada wurde 1946 die Kontrolle über den kanadischen Abschnitt des Alaska Highway von der US-Armee auf die kanadische Armee übertragen. Im Anschluss daran übertrug die kanadische Armee Teile der Autobahn an die Kontrolle von British Columbia und Yukon, obwohl Public Works Canada die Kontrolle über eine Auswahl der Autobahnlänge in British Columbia behält. Die US-Armee übergab später die Kontrolle über ihren Teil der Autobahn an die alaskische Regierung.

Die Instandhaltung der Straßen entlang des Alaska Highway war in den früheren Jahrzehnten aufgrund der unterschiedlichen Prioritäten und Ressourcen, die den Verwaltungsregierungen zur Verfügung standen, sehr uneinheitlich. Während der alaskische Teil der Autobahn in den 1960er Jahren komplett asphaltiert war, wurde der kanadische Teil erst in den 1980er Jahren komplett asphaltiert. Die Regierungen von British Columbia und Yukon haben mehrere Abschnitte der Autobahn umgeleitet, um sie zu verkürzen und für den allgemeinen Verkehr sicherer zu machen.

Seit Kriegsende hat sich der Alaska Highway zu einer wichtigen Verkehrsader im nordamerikanischen Straßennetz entwickelt, da er die einzige direkte Überlandverbindung von den USA ins Innere Alaskas bietet. Viele Lkw-Fahrer nutzen die Route, um Waren nach und von Alaska zu transportieren. Die wirtschaftliche Aktivität hat in den 1970er Jahren nach der Eröffnung des Trans-Alaska-Pipelinesystems zugenommen. Die Autobahn ist auch zu einer wichtigen Touristenattraktion geworden. Zahlreiche Unternehmen auf der gesamten Strecke versorgen die Besucher. Eine Reihe von Städten wurde ebenfalls entlang der Autobahn gegründet, um deren Bau zu unterstützen, wie zum Beispiel Destruction Bay in Yukon.

Fazit

Der Alaska Highway ist nach wie vor eine der wichtigsten Straßen Nordamerikas. Er stellt eine direkte Landverbindung zwischen dem amerikanischen Festland und dem 49. Bundesstaat dar und dient vielen kleinen Gemeinden im Westen Kanadas. Obwohl der Weg schwierig zu befahren ist, haben Infrastrukturverbesserungen im Laufe der Jahrzehnte das Überqueren des Weges für Touristen wesentlich sicherer gemacht. Die historische Bedeutung des Alaska Highway in Verbindung mit seinen wunderschönen Sehenswürdigkeiten macht ihn auch in den kommenden Jahren zu einer wichtigen Touristenattraktion.