907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Das Nordlicht, eine Lichtshow, die durch die Wechselwirkung der Sonne mit der Erde erzeugt wird, ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten am Polarkreis. Jedes Jahr reisen Touristen aus der ganzen Welt in den Norden, um zu beobachten, wie sich der Nachthimmel in eine Vielzahl brillanter Farben auflöst – ein Anblick, den es nur in der Arktis gibt. Angesichts der Zeit und der Kosten für Reisen in die Arktis fragen Sie sich vielleicht, welcher Monat der Beste ist, um das Nordlicht zu sehen.

Das Nordlicht ist in der Regel nur in den Wintermonaten, im Spätherbst und im frühen Frühling zu sehen. Es gibt jedoch eine Reihe anderer Faktoren, die für die Bestimmung der Hauptbeobachtungszeit für Polarlichter eine Rolle spielen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welcher Monat der Beste ist, um das Nordlicht zu sehen.

Der beste Monat, um das Nordlicht zu sehen

Das Nordlicht ist in der Regel nur im Winter zu sehen. Dies liegt daran, dass das Sonnenlicht alle Aurora-Effekte auslöscht, die ansonsten am Himmel sichtbar wären. Nur wenn es dunkel ist, sind Auroren mit bloßem Auge sichtbar. Aufgrund der axialen Neigung der Erde erfährt die Arktis das ganze Jahr über extreme Veränderungen des Tageslichts, wobei das Tageslicht im Sommer nahezu konstant ist und im Winter nahezu völlige Dunkelheit herrscht. Dies macht die Monate September bis Oktober zur besten Zeit für die Beobachtung von Polarlichtern.

Beachten Sie, dass viele Orte in der Arktis auch im Winter noch wenn auch nur kurzes Sonnenlicht erhalten. Nur der Nordpol selbst ist vollständig dunkel und dies auch nur in der Zeit unmittelbar vor und nach der Wintersonnenwende am 21. Dezember. Im Allgemeinen können die Bewohner der Arktis in den Wintermonaten mit zwei bis vier Stunden Tageslicht rechnen. Je weiter südlich man sich befindet, umso mehr Sonnenlicht herrscht.

Während die Polarlichter aufgrund der ausreichenden Dunkelheit des Nachthimmels zwischen September und April betrachtet werden können, sind Monate, die näher an der Wintersonnenwende liegen, aufgrund der geringeren Tageslänge idealer. Im Allgemeinen werden die Monate Januar bis März als die beste Zeit angesehen, um Polarlichter zu beobachten, da es sowohl in den langen Nächten als auch an den meisten arktischen Standorten ausreichend Schnee für Motorschlittenfahrten, Skifahren und andere Winteraktivitäten gibt.

Ein weiterer Faktor, der bei der Auswahl eines Monats für das Beobachten des Nordlichts berücksichtigt werden muss, ist das Wetter. Da Polarlichter einen klaren Himmel erfordern, um gesehen zu werden, können Sie sie nicht beobachten, wenn Sie sich an einem Ort mit starker Wolkendecke befinden. Viele beliebte Beobachtungsorte für Polarlichter, wie Tromsø, Norwegen und Kiruna, Schweden, haben im Dezember aufgrund der wechselnden Jahreszeiten eine große Bewölkung. Dies bedeutet, dass der Dezember ein schlechter Monat ist, um diese Orte zu besuchen, wenn Sie Polarlichter betrachten möchten.

In der Regel ist der Himmel in den Monaten Januar bis März klarer, wenn sich der Übergang zum Winter vollzieht und sich das Wetter beruhigt. Dies ist einer der Gründe, warum diese Monate als ideal für das Beobachten von Polarlichtern gelten. Beachten Sie, dass je später im Jahr Sie reisen, mit desto mehr Tageslicht müssen Sie rechnen und desto geringer sind Ihre Chancen, das Nordlicht zu sehen.

Zu guter Letzt ist ein mildernder Faktor bei den Nordlichtern, dass ihre Prävalenz um die Tagundnachtgleiche im September und März herum ihren Höhepunkt erreicht. Dies sind die Perioden, in denen die Neigung der Erde perfekt ist und das Tageslicht gleichmäßig über die ganze Welt verteilt wird. Die Frühlings- und Herbstäquinoktien fallen im Allgemeinen auf den 21. März bzw. den 21. September. Längere Tageslichtmengen in diesen Zeiten in Verbindung mit wechselnden Wetterbedingungen können jedoch die Anzeige von Auroren erschweren, weshalb viele Touristen diese in den Monaten Januar bis März bevorzugen.

Letztendlich müssen Sie eine Entscheidung treffen, die auf Ihren persönlichen Bedürfnissen basiert, wann Sie das Nordlicht sehen. Während die besten Beobachtungsmonate Januar bis März sind, können Sie zwischen September und April jederzeit Auroren beobachten, vorausgesetzt, Ihr Aufenthaltsort ist ausreichend dunkel und nicht von Wolken bedeckt. Auroren treten in der Arktis regelmäßig auf. Wenn Sie sich also im Winter, im zeitigen Frühjahr oder im späten Herbst mindestens einige Tage in einer arktischen Region aufhalten, ist Ihnen garantiert, dass Sie eine Aurora mindestens einmal sehen.

Fazit

Die Planung der perfekten Nordlichtreise ist schwierig und erfordert, dass Sie Standort, Jahreszeit, Tageszeit, Wolkendecke und viele andere Faktoren berücksichtigen. Unabhängig von Ihrer Zeit und Ihren Ressourcen ist es möglich, dass Sie einen Urlaub in der Arktis verbringen, der Ihre Chancen maximiert, Polarlichter zu beobachten, einige der schönsten Sehenswürdigkeiten, die der Planet zu bieten hat. Wenn Sie auf das Nordlicht neugierig sind und es selbst sehen möchten, buchen Sie eine Tour und bereiten Sie sich auf eine Reise vor, an die Sie sich für den Rest Ihres Lebens erinnern werden.