907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Das Nordlicht ist eine der größten Touristenattraktionen am Polarkreis. Jeden Winter machen sich unzählige Touristen auf den Weg in den Norden, um die Polarlichter zu beobachten, die den Nachthimmel in ein weltweit einzigartiges Farbenspiel verwandeln. Angesichts der Tatsache, dass die Größe und Stärke der Polarlichter von einer Reihe externer Faktoren abhängt, stellen Sie sich möglicherweise folgende Frage: Wann ist der beste Zeitpunkt, um das Nordlicht zu sehen?

Die kurze Antwort lautet: Die beste Zeit, um das Nordlicht zu sehen, ist, wann immer Sie können. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen, wie einfach es ist, Nordlichter zu sehen, wie oft sie erscheinen und wie groß sie sind. So bestimmen Sie die beste Zeit, um Auroren zu sehen.

Die beste Zeit, um das Nordlicht zu sehen

Das Nordlicht ist eigentlich nur in den Wintermonaten sowie im zeitigen Frühjahr und Spätherbst zu sehen. Dies liegt daran, dass Auroren nur nachts auftreten. Das Licht der Sonne löscht sie tagsüber aus. Aufgrund der Neigung der Erde verschieben sich die Tageslängen in der Arktis im Laufe eines Jahres dramatisch, mit nahezu konstantem Tageslicht im Sommer und sehr wenig Sonnenlicht – oder überhaupt keinem – im Winter. Aus diesem Grund sollten Sie im Winter die Arktis besuchen, um Ihre Chancen auf ein Polarlicht zu maximieren.

Der genaue Monat, in dem die Nordlichter am leichtesten zu sehen sind, variiert tendenziell. Die meisten Touristen bevorzugen die Monate Januar und Februar, wenn der Himmel am dunkelsten ist und es genügend Schnee für Winteraktivitäten wie Skifahren und Fahren mit dem Motorschlitten gibt.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Tageszeit. Trotz des Rufs der Arktis für dunkle Winter erhalten die meisten Orte in der Arktis zu dieser Jahreszeit zumindest etwas Sonnenlicht. Auroren sind am leichtesten zu erkennen, wenn der Himmel völlig dunkel ist. Dies macht die Stunden von 21.30 Uhr bis 01.00 Uhr zu der Zeit, in der Sie am wahrscheinlichsten eine Aurora sehen, obwohl es möglich ist, sie bereits um 16.00 Uhr und erst um 06.00 Uhr zu sehen.

Da Polarlichter einen klaren Himmel erfordern, ist es offensichtlich, dass Sie einen Ort mit minimaler Wolkendecke benötigen, um sie effektiv sehen zu können. Viele ansonsten erstklassige Beobachtungsorte für Polarlichter, wie Tromsø, Norwegen, haben während der Wintermonate eine beträchtliche Wolkendecke. Wenn Sie Polarlichter sehen möchten, sollten Sie diese Orte in diesen Monaten nicht aufsuchen.

Ein Faktor, der sich der menschlichen Kontrolle entzieht, wenn es um das Nordlicht geht, ist die Sonnenaktivität. Da Auroren durch die Wechselwirkung der Sonne mit der Erde verursacht werden, sind sie in Zeiten intensiver Sonnenaktivität häufiger und größer. Dies liegt daran, dass Polarlichter das Ergebnis des Sonnenwinds sind – Partikel, die von der Sonne emittiert werden – und mit dem Erdmagnetfeld in Kontakt kommen.

Wissenschaftler haben beobachtet, dass die Sonne einen 11-Jahres-Zyklus durchläuft, in dem die Sonnenaktivität zunimmt und abnimmt. Wenn die Sonnenaktivität während dieses Zyklus ihren Höhepunkt erreicht, sind Auroren häufiger und intensiver. Während eines solaren Minimums (Zeitraum mit geringer Sonnenaktivität) sind Auroren seltener und kleiner. Laut Wissenschaftlern wird der nächste Höhepunkt der Sonnenaktivität zwischen 2024 und 2025 eintreten, an diesem Punkt werden Auroren häufiger auftreten und größer und umfangreicher sein.

Neben dem 11-jährigen Sonnenzyklus durchläuft die Sonne auch eine Reihe längerer Zyklen, wobei der Mechanismus dahinter nicht vollständig verstanden wird. Die Sonne trat 2008 in ein Sonnenminimum ein und verursachte eine Abnahme der Aurora-Aktivität. Dies steht im Gegensatz zum modernen Maximum, einer Periode intensiver Sonnenaktivität, die 1914 begann. Bisherige solare Maxima und Minima und ihre Auswirkungen auf die Erde wurden beobachtet. Beispielsweise führten eine Reihe von Maxima während des Mittelalters zur mittelalterlichen Warmzeit und ein Sonnenminimum, das im 14. Jahrhundert begann, führte zur sogenannten kleinen Eiszeit.

Trotzdem ist es unrealistisch, Ihre Reise perfekt auf Sonnenzyklen auszurichten, die sich über Jahre oder längere Zeiträume erstrecken. Während einige sensationelle Artikel behaupten, dass das Nordlicht aufgrund der verminderten Sonnenaktivität komplett verschwindet, ist dies nicht der Fall. Solange die Sonne existiert, wird sie weiterhin Sonnenwind abgeben, das Phänomen, das das Nordlicht erzeugt. Während die Intensität der Sonnenaktivität variiert, gibt es in den Wintermonaten immer genug Sonnenwind, um Polarlichter zu erzeugen.

Fazit

Die Wahl eines idealen Zeitpunkts für die Besichtigung der Nordlichter ist entscheidend, um Ihre Reise so unvergesslich wie möglich zu gestalten. Während einige Zeiten besser sind als andere, können Sie bei sorgfältiger Planung Ihrer Reise die Chancen maximieren, eine Aurora zu sehen, eine der auffälligsten und schönsten Natursehenswürdigkeiten der Welt. Wenn Sie auf das Nordlicht neugierig sind, buchen Sie doch eine Reise und überzeugen Sie sich selbst.