Das Prudhoe Bay Ölfeld ist zwar für viele Amerikaner kein Begriff, aber für die amerikanische Wirtschaft und für ihre Unabhängigkeit im Energiebereich von entscheidender Bedeutung. Die Entdeckung des Ölfeldes an der Nordküste Alaskas im Jahr 1968 belebte die Wirtschaft Alaskas und half den USA, ihre Abhängigkeit von Öl aus dem Nahen Osten zu verringern. Dies war in den 1960er und 1970er Jahren ein großes Problem.
Auch wenn die Ölförderung in Prudhoe Bay seit einigen Jahren rückläufig ist, dient sie nach wie vor als wichtige Energie- und Einkommensquelle für die USA. Hier ist die Geschichte des Prudhoe Bay Ölfeldes und seine Bedeutung für die Amerikaner.
Die Geschichte der Prudhoe Bay Ölfelder
Als die USA 1867 Alaska von Russland kauften, konnte sich niemand den Reichtum der natürlichen Ressourcen vorstellen, die das Territorium enthielt. Die anfängliche Entwicklung und Ansiedlung in Alaska wurde durch die Entdeckung von Gold im späten 19. Jahrhundert vorangetrieben, aber bis zur Mitte des Jahrhunderts hatte der Goldabbau an Bedeutung verloren. Aufgrund der Verlagerung von Öl und Gas auf Energie im 20. Jahrhundert hatte Öl jedoch eine größere Bedeutung erlangt und es wurden ständig neue Ölvorkommen aufgespürt.
Alaskas Nordküste wurde seit dem 19. Jahrhundert verdächtigt, große Ölreserven zu besitzen. Man hatte lange beobachtet, dass die einheimischen Iñupiat, die an der Nordküste wohnten, ölgesättigten Torf sammelten und als Brennstoff verwendeten. Der Iñupiat bezeichnete diese Substanz als „Pech“. Walfänger, die das Gebiet besuchten, bemerkten, dass sie es benutzten und identifizierten es als Öl. Im Jahr 1836 beobachtete Thomas Simpson, ein Offizier der Hudson’s Bay Company, während einer Vermessungsexpedition Ölquellen entlang der Nordküste.
In den 1920er Jahren legten die Präsidenten Warren Harding und Calvin Coolidge Land an der Nordküste beiseite, um potenzielle Ölreserven zu identifizieren. Die US Geological Survey führte von 1923 bis 1925 eine Untersuchung durch, um die Ölreserven besser zu lokalisieren. Ihre Ergebnisse waren jedoch aufgrund der primitiven Ölbohr- und Sensortechnologie begrenzt. Während des Zweiten Weltkriegs führten die USA zusätzliche Untersuchungen in der Region durch, doch die großflächige Exploration blieb aufgrund der Abgelegenheit in der Region verboten.
1957 gelang es der Richfield Oil Corporation (später in Atlantic Richfield umbenannt), in Kenai, Alaska, im südlichen Teil des Bundesstaates, eine massive Ölquelle zu bohren. Alaskas erstes erfolgreiches Ölfeld löste eine neue Welle des Interesses an der Erkundung von Ölvorkommen in anderen Teilen des Staates aus, einschließlich der Nordküste. 1967 begann Atlantic Richfield mit einer detaillierten Untersuchung der Nordküste, die schließlich 1968 in der Prudhoe Bay Öl antraf und die Existenz großer Mengen an Öl und Gas in der Region bestätigte.
Die Entdeckung von Öl in der Prudhoe Bay wurde durch die Logistik des Transports zu den Weltmärkten behindert. Die Nordküste war dünn besiedelt und verfügte nicht über die Infrastruktur, um Öl über das Meer zu befördern und große Mengen Eis im Nordpolarmeer machten es für Öltanker gefährlich, in die Region hinein- und wieder herauszufahren. Reisen wären aufgrund der Abgelegenheit der Region ebenfalls teuer. Die Ölentwickler beschlossen schließlich, eine Pipeline durch den Staat zu bauen, die Prudhoe Bay mit den Häfen an der Südküste Alaskas verbindet.
Das Trans-Alaska Pipeline System wurde entwickelt, um Ölbohrungen in der Prudhoe Bay zu ermöglichen. Obwohl der Bau Ende der 1960er Jahre geplant war, wurde er aus rechtlichen und ökologischen Gründen erst 1974 begonnen. Naturschützer befürchteten, dass die Pipeline die Tierwelt und die Landschaft Alaskas nachteilig beeinflussen würde, während die Ureinwohner Alaskas, die einen Großteil des Landes besaßen, die Idee, dieses Land an Ölfirmen abtreten zu müssen, durchkreuzen mussten.
Die Genehmigung für das Trans-Alaska-Pipelinesystem wurde schrittweise durch Verhandlungen mit verschiedenen einheimischen Dörfern im Norden des Bundesstaates sichergestellt. Die Ölkrise von 1973, in der arabische Staaten aus Wut über die Unterstützung Israels kein Öl mehr in die USA transportierten, war auch ein wichtiger Faktor für die Erteilung der Genehmigung durch die Bundesregierung. Massentreibstoffknappheit im ganzen Land ließ die Amerikaner erkennen, dass sie eine Energiequelle brauchten, die nicht von ausländischen Regierungen als Geiseln gehalten werden konnte.
1973 unterzeichnete Präsident Richard Nixon das Trans-Alaska Pipeline Authorization Act (Gesetz zur Genehmigung von Pipelines) und ebnete den Weg für den Baubeginn. Die Pipeline wurde 1977 fertiggestellt und ermöglichte so den Beginn von Ölbohrungen in Prudhoe Bay. Um diese Zeit wurde auch der Dalton Highway fertiggestellt, der die Prudhoe Bay mit Fairbanks tief im Inneren Alaskas verband und es Truckern und Autofahrern erstmals ermöglichte, das Ölfeld auf dem Landweg zu erreichen.
Die Ölförderung in der Prudhoe Bay erreichte in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt und trug zur Ölschwemme dieses Jahrzehnts bei und verringerte die Abhängigkeit der USA von ausländischem Öl. Seit 1989 ist die Produktion in Prudhoe Bay langsam rückläufig, aber das Ölfeld fördert jedes Jahr noch eine große Menge Öl und Gas. Der Boom in der Ausbeutung und im Bauwesen hat Alaska auch zu einem der reichsten Bundesstaaten der USA gemacht und die alaskische Regierung hat Steuereinnahmen aus Prudhoe Bay verwendet, um die Steuerbelastung für die Bürger zu verringern.
Im Jahr 2000 wurde der Fundort des Prudhoe Bay Ölfeldes in das National Register of Historic Places aufgenommen. Ein Denkmal markiert den Ort. Im Jahr 2006 kam es im westlichen Teil der Bucht zu einer Ölpest, der größten Ölpest an der Nordküste Alaskas, die auf einen Rohrleitungsbruch zurückzuführen war. Eine spätere Untersuchung in diesem Jahr führte zu einer vorübergehenden Produktionsunterbrechung, nachdem in einem Großteil der Infrastruktur des Ölfeldes erhebliche Korrosion festgestellt wurde.
Das Prudhoe Bay Ölfeld hat auch dazu beigetragen, das touristische Interesse an Alaska zu wecken. Während das Ölfeld selbst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, ist das Trans-Alaska-Pipeline-System eine wichtige Touristenattraktion, da jedes Jahr viele Besucher des Staates in Teile desselben reisen. Der Dalton Highway, der die Prudhoe Bay mit dem größeren nordamerikanischen Straßennetz verbindet, hat auch den Tourismus in die Arktis erleichtert. Tausende von Touristen nutzen die Straße, um den Polarkreis alleine oder im Rahmen von geführten Touren zu besuchen.
Fazit
Während die Ölerträge aus Prudhoe Bay zurückgehen, ist die Region nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler der amerikanischen Wirtschaft und Energieerzeugung. Prudhoe Bay-Öl ist ein Schlüsselfaktor für die Unabhängigkeit der USA im Energiebereich und das Ölfeld bleibt eine der größten Öl- und Gasquellen in den USA. Die Auswirkungen von Prudhoe Bay auf die Wirtschaft und die Tourismusbranche in Alaska können nicht genug betont und die Entwicklung half die Wichtigkeit Alaskas für die ganze USA hervorzuheben.