907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Der Polarkreis ist nach wie vor einer der wenigen Orte auf der Erde, die vom Menschen relativ unbewohnt sind. Aufgrund seines rauen Klimas und seiner physischen Abgeschiedenheit leben nur vier Millionen Menschen nördlich des Polarkreises. Während die Ureinwohner in der Region seit Generationen gedeihen, begann erst vor relativ kurzer Zeit eine großflächige Besiedlung durch Menschen, wobei eine Reihe von Städten gegründet wurde, um die beträchtlichen natürlichen Ressourcen der Region zu nutzen.

Während sich der Großteil der Arktisbevölkerung in Europa und Asien befindet, lebt in der amerikanischen und kanadischen Arktis auch eine ganze Reihe von Menschen. Lesen Sie weiter, um mehr über die größten Städte am Polarkreis zu erfahren, wofür sie bekannt sind und warum Sie einen Besuch in Betracht ziehen sollten.

Die größten arktischen Städte in Russland

Der größte Teil der Arktisbevölkerung lebt in Russland, vor allem aufgrund der Ausbeutung der Ressourcen während der Sowjetzeit. Vier der fünf größten Städte der Arktis liegen in Russland.

Murmansk

Murmansk ist mit 295.374 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt am Polarkreis und zugleich die älteste arktische Stadt Russlands.

Die letzte vom russischen Reich gegründete Stadt, Murmansk, wurde 1915 als Militärhafen gegründet. Während des Ersten Weltkrieges konnten die russischen Verbündeten aufgrund deutscher und osmanischer Blockaden keine Lieferungen an die Häfen des Landes entlang der Ostsee und des Schwarzen Meeres leisten, was die Schaffung eines Hafens erforderlich machte, der außerhalb der Kontrolle der Zentralmächte lag. Murmansk wurde aufgrund seines relativ gemäßigten Klimas ausgewählt. Im Gegensatz zu anderen arktischen Häfen konnte Murmansk das ganze Jahr über von Versorgungsschiffen genutzt werden, da es eisfrei war.

Ursprünglich nach der Romanov-Dynastie Romanov-on-Murman genannt, wurde die Stadt nach der Februarrevolution 1917 in Murmansk umbenannt. Nach der Oktoberrevolution und der Machtübernahme der Bolschewiki wurde Murmansk von der antibolschewistischen Weißen Armee und den Westmächten besetzt, die sie während des russischen Bürgerkriegs als Bühne nutzte. Die Sowjets übernahmen 1920 die Kontrolle über die Stadt.

Während des Zweiten Weltkriegs war Murmansk erneut ein wichtiger Hafen, in dem die Westalliierten die deutschen Seeblockaden umgehen und die Sowjets beliefern konnten. Der Flugplatz im benachbarten Severomorsk wurde von der britischen Royal Air Force zum Schutz dieser Konvois genutzt.

Nach der Kriegserklärung Hitlers gegen die Sowjetunion im Jahr 1941 griffen deutsche und finnische Truppen Murmansk im Rahmen der Operation Silberfuchs gemeinsam an, um die Nachschubfähigkeit der Sowjets zu beeinträchtigen. Während die Stadt immens zerstört wurde, verhinderten schlechtes Wetter und starker sowjetischer Widerstand, dass die Deutschen die Stadt einnahmen. 1985 wurde Murmansk von der Sowjetregierung zu Ehren seines Widerstandes während des Krieges zur Heldenstadt ernannt.

Murmansk wurde später während des Kalten Krieges zum Mittelpunkt der sowjetischen Eisbrecher- und U-Boot-Operationen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion behielt Murmansk seine militärische Bedeutung bei, wobei das nahe gelegene Severomorsk als Hauptquartier der russischen Nordflotte diente. Aufgrund seiner Bedeutung als Militärstützpunkt erklärte der russische Präsident Boris Jelzin Severomorsk 1996 zur geschlossenen Stadt. Außenstehende durften diese Stadt ohne spezielle Erlaubnis nicht betreten.

Murmansk ist auch der Heimathafen von Atomflot, der weltweit einzigen Flotte von Eisbrechern mit Atomantrieb. Darüber hinaus ist Murmansk als russischer Endpunkt der Arktischen Brücke geplant, einer Seeroute, die Russland über den Arktischen Ozean mit Kanada verbindet.

Murmansk ist nach wie vor eine der wichtigsten Städte Russlands und beherbergt eine Reihe von Touristenattraktionen, darunter den stillgelegten Eisbrecher Lenin und das Aljoscha-Denkmal, das an den Widerstand der Stadt während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Hier befindet sich auch das 1984 als Hotel Arctic gegründete Azimut Hotel Murmansk, das höchste Gebäude nördlich des Polarkreises. Murmansk ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen, die das Nordlicht sehen möchten, da es in und um die Stadt häufig Polarlichter gibt.

Norilsk

Norilsk liegt am nördlichen Rand Sibiriens und ist mit mehr als 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt am Polarkreis und die nördlichste Stadt der Welt. Norilsk hat 179.554 Einwohner, obwohl die Stadt auch eine große Anzahl von Saison- und Zeitarbeitern hat.

Norilsk wurde 1935 von der Sowjetunion gegründet, um die Nickel-, Kupfer- und Palladiumvorkommen in der Region zu nutzen, die als die größten der Welt gelten. Es wurde größtenteils unter Einsatz von Zwangsarbeitern aus dem Norillag gebaut, wobei 16.806 Gefangene zwischen 1935 und 1956 starben, in den Jahren, in denen das Lager in Betrieb war. Die schlechten Lagerbedingungen führten 1953 zum Aufstand in Norilsk, dem ersten großen Aufstand in einem sowjetischen Gulag.

Norilsk ist bis heute ein wichtiges Bergbauzentrum in Russland. Tausende von Arbeitern ziehen jedes Jahr für ihre Arbeit dorthin. Der Bergbau der Stadt ist eine der Hauptquellen für Umweltverschmutzung. Die russische Regierung nennt Norilsk als die am stärksten verschmutzte Stadt des Landes und das Blacksmith Institute als eine der zehn am stärksten verschmutzten Städte der Welt. Schätzungen zufolge stammt ein Prozent der weltweiten Schwefeldioxidemissionen aus Norilsk.

Norilsk bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, darunter das Norilsk Polar Drama Theatre und Norilsk Golgotha, ein Denkmal für die Gulag-Gefangenen, die während des Baus der Stadt ums Leben kamen. Sie ist auch die Heimat der nördlichsten Moschee der Welt, die 1998 für die lokale tatarische Gemeinde erbaut wurde.

Vorkuta

Vorkuta liegt westlich des Uralgebirges und ist mit 56.088 Einwohnern die viertgrößte Stadt am Polarkreis und die östlichste Stadt Europas. Vorkuta wurde, ähnlich wie Norilsk, im Jahr 1936 gegründet, um die natürlichen Ressourcen der Region zu nutzen: Hauptsächlich Kohle. Vorkuta wurde wie Norilsk größtenteils durch Zwangsarbeit aus dem Gulag-System erbaut. Der 1932 gegründete Vorkutlag-Gulag war der größte Gulag im europäischen Russland und das Zentrum des Vorkutlag-Aufstands im Jahr 1953. Während des Kalten Krieges diente Vorkuta als Stützpunkt für strategische sowjetische Bomber.

Vorkuta ist bis heute ein Zentrum des Kohlebergbaus in Russland, obwohl viele Bergwerke seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wegen mangelnder Rentabilität geschlossen wurden. Vorkuta war der Ort eines der tödlichsten Unfälle im Kohlebergbau in Russland im Jahr 2016, als sich ein Methanleck entzündete und explodierte und 32 Menschen starben.

Apatity

Apatity liegt südöstlich von Murmansk und ist mit 55.713 Einwohnern die fünftgrößte Stadt am Polarkreis. Die Stadt wurde nach den reichen Apatitvorkommen in der Region benannt und 1935 gegründet. Viele der ersten Bewohner der Stadt waren Kulaken, die im Rahmen des Dekulakisierungsprogramms von Joseph Stalin gezwungen waren, dorthin zu ziehen, sowie verschiedene ethnische Minderheiten aus anderen Teilen der Sowjetunion.

Apatity bleibt eine wichtige Quelle für Apatit, ein Rohmineral zur Herstellung von Düngemitteln. Apatity ist auch die Heimatstadt des ehemaligen NHL-Spielers Fedor Fedorov, der für die Vancouver Canucks und die New York Rangers spielte.

Die größten arktischen Städte in Norwegen, Schweden und Grönland

Tromsø

Tromsø liegt an der norwegischen Arktisküste auf der Insel Tromsøy und ist mit 75.638 Einwohnern die drittgrößte Stadt am Polarkreis. Sie ist auch eine der am längsten bewohnten Regionen des Polarkreises, in der Menschen vor 10.000 Jahren lebten. Dies ist vor allem auf das gemäßigte Klima zurückzuführen.

Die schriftlichen Beweise für Tromsøs Bedeutung reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Es wird angenommen, dass der Wikingerhäuptling Ohthere, dessen Berichte als wichtige Informationsquelle über die Wikingergesellschaft dienen, in der Nähe von Tromsø gelebt hat. Das Gebiet wurde auch als Grenze zwischen den nordischen und den samischen Ureinwohnern Nordskandinaviens bezeichnet.

Während des Mittelalters gründete das Königreich Norwegen Tromsø als Grenzstadt, um Einfälle von Kiewer Rus, dem Vorgänger des modernen Staates Russland, zu verhindern. Die kommerzielle Entwicklung begann im 17. und 18. Jahrhundert, als Tromsø 1792 ein Stadtrecht erhielt.

Während des 19. Jahrhunderts wurde Tromsø ein wichtiges Zentrum der arktischen Jagd und wurde wegen seines Reichtums und seines Prestiges als „Paris des Nordens“ bezeichnet. Am Ende des 19. Jahrhunderts war Tromsø aufgrund seiner Lage und des Wissens der Bewohner über die Region auch ein Dreh- und Angelpunkt für die Erforschung der Arktis. Viele Arktisforscher starteten Expeditionen und rekrutierten Seeleute in Tromsø, da sie über Erfahrung in der Navigation im Arktischen Ozean verfügten.

Nach dem Einmarsch der Nazis in Norwegen im Jahr 1940 diente Tromsø kurzzeitig als Sitz der norwegischen Regierung, in der die norwegischen Streitkräfte versuchten, sich neu zu formieren, bevor das gesamte Land erobert wurde. Während in der Stadt keine nennenswerten Kämpfe stattfanden, wurde das deutsche Schlachtschiff Tirpitz 1944 von britischen Bombern vor der Küste von Tromsø versenkt. Nach Kriegsende wurde Tromsø mit Flüchtlingen aus Nordnorwegen überschwemmt nach dem Einsatz von Verbrennungstaktiken durch deutsche Truppen, die sich aus Finnland zurückzogen.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich Tromsø rasant entwickelt und sich zu einem Zentrum für Bildung und Kultur im nördlichsten Teil Skandinaviens entwickelt. In der Stadt befinden sich die Universität Tromsø, die nördlichste Universität der Welt und das Norwegische Polarinstitut. Es bietet auch eine Reihe von Touristenattraktionen wie die Kathedrale von Tromsø und das Verdensteatret-Theater (das älteste kontinuierlich betriebene Theater in Europa) und ist auch ein Zentrum der samischen Kultur. Tromsø ist auch bei Nordlichtbegeisterten beliebt, da die Polarlichter in und um die Stadt leicht zu sehen sind.

Bodø

Bodø liegt in Nordnorwegen und ist mit 51.558 Einwohnern die siebtgrößte Stadt am Polarkreis. Sie wurde 1816 als Fischerei- und Schifffahrtszentrum gegründet und ist vor allem für die Bodø-Affäre bekannt, in der britische Händler beim Warenschmuggel ins Land gebracht wurden. Zu dieser Zeit gehörte Norwegen zu Schweden und die übermäßig positive Behandlung der britischen Norweger durch die schwedische Regierung trug dazu bei, die Unabhängigkeitsbewegung des Landes zu befeuern.

Bodø wurde während eines deutschen Angriffs im Jahr 1940 weitgehend zerstört, aber nach dem Krieg wieder aufgebaut. Während des Kalten Krieges war sie aufgrund ihrer Nähe zur Sowjetunion ein wichtiger Knotenpunkt der NATO-Aktivitäten. Sie diente auch als Brennpunkt während der U-2-Krise im Jahr 1960. Der amerikanische Pilot Gary Powers war von Pakistan nach Bodø gereist, als er auf sowjetischem Territorium abgeschossen wurde.

Heute ist Bodø als Drehscheibe für Naturtourismus und militärische Aktivitäten bekannt und Sitz der gemeinsamen Einsatzzentrale des norwegischen Militärs. Sie bietet auch eine Reihe von touristischen Attraktionen, wie die Bodø Kathedrale und das Norwegische Luftfahrtmuseum.

Kiruna

Kiruna liegt in der Provinz Lappland und ist mit 18.148 Einwohnern die nördlichste Stadt Schwedens und eine der größten Städte am Polarkreis. Kiruna wurde 1900 gegründet, um den Reichtum an Eisenerz in der Region zu nutzen. Das Vorkommen von Eisenerz war bereits vor einigen Jahrhunderten bekannt. Die Isolation des Gebiets verhinderte jedoch eine großflächige Entwicklung und selbst nach der Gründung der Stadt war es bis 1926 nicht über eine Straße mit dem restlichen Schweden verbunden.

Kiruna wurde von der Weltwirtschaftskrise schwer getroffen, in der die Erzproduktion um 70 Prozent zurückging. Dies wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs umgekehrt, als die Entwicklung in der Region zunahm, um den deutschen Materialbedarf zu decken. Kiruna war während des Krieges auch ein wichtiger militärischer Stützpunkt, da die schwedische Regierung dort Soldaten stationierte, um die Neutralität des Landes zu wahren. Die Stadt beherbergte auch viele Kriegsflüchtlinge aus Norwegen und Finnland.

Nach dem Krieg begann sich die Wirtschaft zu diversifizieren und war mehr und mehr auf den Tourismus angewiesen, als die Schweden die unberührte Natur der Region erkundeten. Die Stadt wird derzeit mehrere Kilometer nach Osten verlegt, da Bedenken hinsichtlich der durch den Bergbau verursachten Dolinen bestehen. Gegenwärtig ist Kiruna ein wichtiges Zentrum für Ski- und andere Winteraktivitäten sowie für Touristen, die sich für das Nordlicht interessieren. Hier befindet sich auch das Icehotel Jukkasjärvi, ein Hotel, das komplett aus Eis gebaut wurde.

Sisimiut

Sisimiut liegt an der grönländischen Westküste und ist mit 5.524 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Grönlands. Sisimiut wurde 1764 als dänische Handelsstation unter dem Namen Holsteinsborg gegründet und wird seit Generationen von indigenen Völkern bewohnt. In den Jahrzehnten vor seiner Gründung war das Gebiet um Sisimiut von Holländern und Dänen umkämpft worden, bis diese 1739 nach einer Reihe von Kämpfen vertrieben wurden.

Sisimiut hat sich seitdem zu einem Zentrum für Angeln, Walfang und Tourismus entwickelt, einschließlich Hundeschlittenfahren, Wandern und Kajakfahren. Sie ist derzeit die am schnellsten wachsende Stadt in Grönland und ist auch als Zentrum der indigenen Kultur bekannt.

Die größten arktischen Städte in den USA und Kanada

Utqiagvik, Alaska

Utqiagvik liegt an der Nordküste Alaskas und ist mit 4.581 Einwohnern die nördlichste Stadt der USA. Utqiagvik, das seit 500 n.Chr. Von indigenen Iñupiat bewohnt wurde, wurde zum ersten Mal im 19. Jahrhundert von Europäern gesichtet, als die britischen Offiziere der Royal Navy es im Rahmen ihrer Erkundung der Küste Alaskas kartografierten.

Nach dem Alaska-Kauf im Jahr 1867 errichtete die US-Armee 1881 in der Gegend eine meteorologische Forschungsstation. Die Gegend zog langsam Migranten an, die in der Fischerei und im Walfang tätig waren. 1935 ist der berühmte Humorist Will Rogers mehrere Meilen südlich von Utqiagvik verunglückt, nachdem sein Flugzeug abgestürzt und auf dem Weg in die Stadt in einen Fluss gekracht war.

Seitdem hat sich Utqiagvik zu einem wichtigen Tourismus- und Industriezentrum in Nordalaska entwickelt und ist ein Stützpunkt für die Ölförderung entlang der Nordküste. Ursprünglich Barrow genannt, wurde die Stadt 2016 in Utqiagvik umbenannt. Utqiagvik verbietet, wie viele einheimische alaskische Gemeinden, den Verkauf von Alkohol, um den Alkoholismus einzudämmen, obwohl der Import von Alkohol aus anderen Gemeinden gestattet ist.

Inuvik, Nordwest-Territorien

Inuvik ist eine der nördlichsten Städte Kanadas mit 3.243 Einwohnern. Sie wurde 1953 gegründet und war als Ersatz für den Weiler Aklavik gedacht, der keinen Raum für Expansion hatte und für Überschwemmungen bekannt war. 1963 wurde die Stadt zur Heimat von NRS Inuvik (später umbenannt in CFS Inuvik), einer Überwachungsstation für Marinesignale, die Inuviks Wachstum während des Kalten Krieges befeuerte. CFS Inuvik wurde 1986 geschlossen, was die lokale Wirtschaft verwüstete.

Heute ist Inuvik ein Drehkreuz für den arktischen Tourismus, das durch die Fertigstellung des Dempster Highway im Jahr 1979 mit dem Rest der Nation verbunden und zu einer der nördlichsten Städte Kanadas gemacht wurde, die auf dem Landweg erreicht werden können. Die Stadt beherbergt auch das Great Northern Arts Festival und die nördlichste Moschee Nordamerikas.

Deadhorse, Alaska

Deadhorse liegt an Alaskas Nordhang in der Nähe der Prudhoe Bay-Ölfelder und dient als Drehscheibe für die Ölförderung. Obwohl es nur eine ständige Bevölkerung zwischen 25 und 50 gibt, beträgt die Gesamtbevölkerung der Saisonarbeiter 3.000. Deadhorse wurde 1977 nach der Entdeckung des Ölfeldes und der Fertigstellung des Dalton Highway gegründet, der sie mit der Stadt Fairbanks im Inneren Alaskas verband.

Deadhorse ist eines der größten Ölförderzentren der USA und zieht auch Touristen an, die den Polarkreis besuchen möchten. Touristen nehmen oft an geführten Touren entlang des Dalton Highway teil. Aufgrund von Sicherheitsbedenken und der Tatsache, dass die meisten Straßen in Deadhorse privaten Unternehmen gehören, ist der öffentliche Zugang zur Stadt eingeschränkt.

Arctic Bay, Nunavut

Arctic Bay ist eine kleine Stadt auf Baffin Island im kanadischen Gebiet Nunavut mit 868 Einwohnern. Die Region, die seit Tausenden von Jahren von Inuit bewohnt wird, erhielt ihren Namen, nachdem 1872 ein europäisches Walfangschiff durch das Gebiet fuhr. Arctic Bay Am bekanntesten ist Nanisivik Naval Facility, ein kanadischer Marinestützpunkt, der die Präsenz des Landes in der Arktis stärken soll. Die Nanisivik Naval Facility wurde 2007 angekündigt und soll 2020 fertiggestellt werden.

Heute ist Arctic Bay als Drehscheibe für die Eisbärenjagd und für kulturelle Aktivitäten der Inuit bekannt. Sie ist auch ein Zentrum für die Royal Canadian Army Cadets, ein Programm, das Jugendliche in Treffsicherheit, Wandern und anderen Outdoor-Aktivitäten ausbildet. Sie ist auch die Heimat der ehemaligen Nunavut Premier Eva Aariak.

Fazit

Trotz einer anhaltenden Präsenz indigener Völker in der Arktis ist die Besiedlung der Region aufgrund des Klimas und der geografischen Gegebenheiten nach wie vor begrenzt. Da jedoch immer mehr natürliche Ressourcen für die Ausbeutung erschlossen werden und der arktische Tourismus zunimmt, werden wahrscheinlich immer mehr Menschen in die Arktis reisen, um sich an ihrem Reichtum zu erfreuen.