907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Für viele Amerikaner ist die Nordwestpassage ein Konzept, das in den Geschichtsbüchern und in der Grundschule nicht mehr vorkommt. Die Nordwestpassage hat sich jedoch schnell zu einem wichtigen Aspekt der Geopolitik entwickelt, insbesondere unter Einbeziehung des Polarkreises. Die Nordwestpassage ist eine All-Sea-Route, die den Atlantik und den Pazifik verbindet. Sie war einer der Haupttreiber bei der Kolonialisierung Nordamerikas, als Forscher und Siedler versuchten, sie aufzudecken und von ihrer Existenz zu profitieren.

Mit der Entwicklung fortschrittlicher Schiffe, die in der Lage sind, die arktischen Gewässer zu durchqueren und dem Abschmelzen von Gletschern und Eisbergen aufgrund der globalen Erwärmung hat sich die Nordwestpassage zu einem Hauptfaktor für die Entwicklung der Arktis unter den Nationen entwickelt, die den Polarkreis beherrschen. Dies ist eine kurze Geschichte der Nordwestpassage und ihre Relevanz für die heutige Weltgeschichte.

Die Nordwestpassage und der Polarkreis

Nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 waren die europäischen Kolonialmächte darauf fixiert, eine Seeroute zu entdecken, die den Atlantik und den Pazifik direkt miteinander verbinden sollte. Eine solche Route würde es den europäischen Mächten weitaus leichter machen, nach Asien zu gelangen und lukrativen Handel mit China und Indien zu betreiben, da sie keine langen, tückischen Reisen in Südamerika oder Afrika unternehmen müssten. Die hypothetische Route wurde als „Nordwestpassage“ bezeichnet, da angenommen wurde, dass sie den nordamerikanischen Kontinent durchschneidet.

Die ersten Erkundungen Nordamerikas wurden von den Wikingern durchgeführt, mit deren Hilfe sie Grönland erkunden und kolonisieren und sogar die heutige kanadische Provinz Neufundland erreichen konnten. Der Beginn der Kleinen Eiszeit im 14. Jahrhundert führte jedoch zur Ausrottung der Wikingerkolonien in dieser Region aufgrund des viel kälteren Wetters. Die europäische Erforschung Amerikas hatte nach der Reise von Christoph Kolumbus erst in zwei weiteren Jahrhunderten wieder begonnen.

1539 beauftragte der spanische Eroberer Hernán Cortés den Forscher Francisco de Ulloa, die Halbinsel Baja California an der Westküste Mexikos zu untersuchen. Ulloa schloss fälschlicherweise aus seiner Expedition, dass es eine Meerenge gibt, die den Golf von Kalifornien, eine Bucht, die Baja California vom mexikanischen Festland trennt, mit dem Golf von St. Lawrence im heutigen Nordosten Kanadas verbindet. Diese mythische Straße wurde die Straße von Anián genannt und der Glaube daran wurde durch das Missverständnis verschärft, dass Kalifornien eine Insel sei.

Ulloas Expedition führte zu einem großen Interesse an der Nordwestpassage. Der englische Entdecker Sir Francis Drake versuchte 1579, die Nordwestpassage auf der Grundlage von Ulloas Berichten zu kartieren. Der griechische Kapitän Juan de Fuca behauptete später, die Straße von Anián benutzt zu haben, um vom Pazifik zur Nordsee in Europa zu segeln. Das Gewässer, das er tatsächlich erkundet hat, ist heute als die Straße von Juan de Fuca bekannt, die Vancouver Island vom Bundesstaat Washington trennt.

In der Folge verlagerte sich das Interesse an der Nordwestpassage nach Nordamerika. Entdecker suchten nach einer ozeanischen oder Flussroute durch die Arktis und das heutige Kanada und die Vereinigten Staaten. Der italienische Entdecker John Cabot führte Anfang des 16. Jahrhunderts mehrere Reisen in und um Neufundland durch, um die Passage zu finden, während Martin Frobisher Ende des 16. Jahrhunderts später Reisen in die kanadische Arktis durchführte. Keine dieser Expeditionen war erfolgreich.

Auch Flüsse an der Ostküste der USA und Kanadas galten als Teil der Nordwestpassage. Der französische Entdecker Jacques Cartier befuhr 1535 den Sankt-Lorenz-Strom und glaubte, er sei die Nordwestpassage. Aufgrund der Lachine Rapids wurde seine Expedition im heutigen Montreal gestoppt. Im Jahr 1609 unternahm Henry Hudson mehrere Reisen auf dem heutigen Hudson River in New York bis in die moderne Stadt Troy, bevor er erkannte, dass der Fluss nicht Teil der Passage sein konnte.

Die fortgesetzte Kartierung und Besiedlung der östlichen USA und Kanadas führte zu dem Schluss, dass keiner der Flüsse in dem Gebiet mit dem Pazifik verbunden ist. 1776 wurde der britische Marineoffizier James Cook mit der Kartierung der Pazifikküste beauftragt. Sowohl Cooks Expedition als auch die anschließende Vancouver Expedition kamen zu dem Schluss, dass es keine Nordwestpassage gab.

Nach dem Louisiana-Kauf beauftragte Präsident Thomas Jefferson 1804 die Entdecker Meriweather Lewis und William Clark, das neu erworbene Gebiet zu untersuchen. Im Rahmen ihrer Expedition zeichneten Lewis und Clark den Verlauf des Missouri, eines wichtigen Nebenflusses des Mississippi, auf einem langen und mäandrierenden Weg durch die westlichen USA. Ursprünglich als Nordwestpassage betrachtet, endete der Missouri im Westen Montana und Lewis und Clark erreichten den Pazifik, ohne einen Seeweg zwischen den Ozeanen zu finden.

Spätere wissenschaftliche Entdeckungen unterstrichen, warum es keine Flussroute zwischen Atlantik und Pazifik geben konnte. Nordamerika ist in eine Reihe von Einzugsgebieten unterteilt, in denen das Wasser in verschiedene Teile des Ozeans abfließt. Am bemerkenswertesten ist die kontinentale Wasserscheide, die sich hauptsächlich in den Rocky Mountains befindet und die Flüsse, die in den Atlantik münden, von denen trennt, die in den Pazifik münden. Kein Fluss kann diese Kluft überwinden, was eine natürliche Flussverbindung zwischen den Ozeanen unmöglich macht.

Nachfolgende Erkundungen der kanadischen Arktis zeichneten jedoch den Verlauf des Arktischen Ozeans nach und ergaben die Möglichkeit einer All-Sea-Route zwischen Europa und Asien. Die Nutzung der Arktis als Schifffahrtsroute war zu dieser Zeit aufgrund starker Eiskonzentrationen und primitiver Bootstechnologie nahezu unmöglich. Die Kombination aus verbesserter Marinetechnologie – vor allem Eisbrecherschiffen – und schmelzenden Gletschern aufgrund des Klimawandels hat die Nordwestpassage in den letzten Jahren jedoch zu einer Realität gemacht.

Die Entwicklung der Nordwestpassage als Schifffahrtsroute wurde durch geopolitische Überlegungen behindert. Vier Nationen – die USA, Kanada, Russland und Dänemark – dominieren die Arktis und politische Auseinandersetzungen zwischen den Nationen haben zu diplomatischen Zwischenfällen geführt. Die Erschließung des Ölfeldes Prudhoe Bay im Norden Alaskas hat Kanada dazu bewogen, sein arktisches Territorium lautstarker zu verteidigen und behauptet, Teile der Nordwestpassage seien Binnengewässer, die es kontrollieren dürfe.

In den letzten Jahren hat Kanada mit der Errichtung eines Tiefwasserhafens in der Arktis begonnen, um die Vorteile der Nordwestpassage nutzen zu können. Russland hat auch mit dem Bau der Arktischen Brücke begonnen, einer rein arktischen Seeroute, die die nordwestliche Hafenstadt Murmansk mit Churchill, Manitoba, Kanadas wichtigstem Seehafen in der Arktis, verbinden wird. Die Vereinigten Staaten haben behauptet, dass die Nordwestpassage internationales Gewässer ist und dass Kanadas Position gegen internationales Recht verstößt.

Fazit

Die Nordwestpassage, die lange Zeit als Mythos galt, ist aufgrund des sich verändernden globalen Klimas und der verbesserten Schifffahrtstechnologie Realität geworden. Der Wert der Arktis als Abkürzung für Schiffe, die zwischen Atlantik und Pazifik verkehren, ist nicht zu unterschätzen und der natürliche Reichtum der Arktis trägt zur wachsenden Bedeutung der Region bei. Es ist klar, dass der Polarkreis in den kommenden Jahren eine wichtige Quelle des Interesses für die Welt werden wird.