907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Die Ölindustrie bleibt einer der wichtigsten Wirtschaftszweige am Polarkreis. Die Entdeckung von Öl in nördlichen Teilen Alaskas und in anderen Teilen der Arktis, die traditionell weit entfernt und für Menschen gefährlich sind, hat die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt und die Technologie verbessert, die eine leichtere Ölförderung in tückischen Gegenden ermöglicht. Mit dem Klimawandel, der das Reisen im Arktischen Ozean sicherer macht, ist es wahrscheinlich, dass die Exploration und Entwicklung von arktischem Öl in den kommenden Jahrzehnten zunehmen wird.

Während die Gewinnung von arktischem Öl hauptsächlich in Alaska konzentriert ist, wurden auch in den arktischen Regionen Kanadas, Grönlands und anderswo erhebliche Erdöl- und Erdgasvorkommen gefunden. Dies ist eine kurze Geschichte der Ölförderung am Polarkreis.

Die Ölindustrie am Polarkreis

Die Arktis besteht aus 19 geologischen Becken, von denen die Hälfte auf Öl- und Gasvorkommen untersucht wurde. Einer Studie des United States Geological Survey aus dem Jahr 2008 zufolge enthält der Polarkreis bis zu 90 Milliarden Fässer förderbares Öl, was 13 Prozent der weltweiten Ölversorgung entspricht und 44 Milliarden Fässer Erdgas. Es wird angenommen, dass sich mehr als die Hälfte dieser Öl- und Gasreserven in drei Becken befindet: im arktischen Alaska, im amerikanischen Becken (Russland und Kanada) und im ostgrönländischen Rift-Becken. Es wird angenommen, dass sich zusätzliche Ölreserven im East Barents Becken und im Westgrönland-Ostkanada Becken befinden.

Die Ölexploration in der Arktis war traditionell durch Kosten und Technologie begrenzt. Die Arktis selbst war bis vor kurzem für Schiffe unpassierbar, da die Schiffstechnologie nicht ausreichte, um die großen Mengen Meereis im Arktischen Ozean zu überstehen. Diese technologischen Einschränkungen machten die Ölexploration und das Bohren unpraktisch. Darüber hinaus sind die reinen Kosten für die Ölförderung in der Arktis ein kostspieliges Unterfangen, es sei denn, der Ölpreis liegt über einem bestimmten Punkt.

Die Geschichte der Ölförderung in der Arktis reicht bis ins 20. Jahrhundert zurück. In den 1970er und 1980er Jahren begannen Petro Canada, Dome Petroleum und eine Reihe anderer Unternehmen mit der Ölexploration in der kanadischen Arktis. Nachdem 176 Bohrlöcher angelegt worden waren, entdeckten die Entdecker 1,9 Milliarden Fässer Öl, eine Menge, die zu gering war, um eine weitere Ausbeutung zu rechtfertigen, was dazu führte, dass die Bohrlöcher versiegelt und aufgegeben wurden. Die komplexe Geologie der kanadischen Arktis hat die weitere Exploration gehemmt, wobei tektonische Drücke zu erheblich mehr Erdgas als Öl führten und tektonische Brüche dazu führten, dass Öl, das sich an einer Stelle befand, in den Ozean sickerte.

2007 begaben sich russische Geologen auf die Reise mit der Arktika 2007, um den Lomonossow-Kamm zu erkunden, einen Unterwasserkamm zwischen russischem Territorium im östlichen Arktischen Ozean und der kanadischen Insel Ellesmere. Die Geologen stellten fest, dass der Lomonossow-Kamm physisch mit dem russischen Landgebiet verbunden war, so dass das Land einen formellen Anspruch auf die Region erheben konnte. Laut den Wissenschaftlern enthält der Lomonossow-Kamm über 10 Milliarden Tonnen Öl und Erdgas.

Grönland soll auch eine Quelle für arktisches Öl und Erdgas sein. Im Jahr 2001 schätzte das US Geological Survey, dass die Gewässer des Grönländischen Meeres vor der nordöstlichen Küste des Landes bis zu 110 Milliarden Fässer Öl fassen könnten. Die Prospektion entlang der Küste wurde von Nunaoil durchgeführt, einem staatlichen Unternehmen, das von Dänemark und der grönländischen Regierung kontrolliert wird. Grönland hat auch an seiner Westküste Erdölexplorationen durchgeführt, von denen angenommen wird, dass sie wünschenswerter sind, weil sie vergleichsweise eisfrei sind, was die Ölförderung kostengünstiger und weniger gefährlich macht.

Norwegen erhebt auch Anspruch auf arktische Ölreserven, die seit Jahrzehnten vor seiner Küste Ölvorkommen fördern. 2012 unterzeichnete Statoil (heute Equinor), eine Mehrheit der norwegischen Ölunternehmen, einen Vertrag mit Rosneft, einem Ölunternehmen der russischen Regierung, um das arktische Territorium des Landes nach Öl zu durchsuchen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Norwegen in einzigartiger Weise für die Bewältigung von Sicherheits- und Verschüttungsproblemen in der Arktis gerüstet und als weltweit führend in der Ölförderung anerkannt.

Die Vereinigten Staaten sind das Land mit der längsten Geschichte der Ausbeutung arktischer Ölreserven. Die Entdeckung des Ölfeldes Prudhoe Bay in Alaska im Jahr 1968 löste eine lange Welle der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region aus. Der Bau des Trans-Alaska-Pipelinesystems in den 1970er Jahren ermöglichte den sicheren und billigen Export von Öl von Prudhoe Bay nach Valdez an der Südküste des Bundesstaates. Die Pipeline wurde durch das ausgedehnte Meereis entlang der Nordküste Alaskas benötigt, was zusammen mit der fehlenden Infrastruktur der Region den Seetransport von Öl zu einer teuren und gefährlichen Angelegenheit machte.

Die Eröffnung des Trans-Alaska-Pipelinesystems trug zur Belebung der Wirtschaft Alaskas bei und machte Fairbanks, die der Prudhoe Bay am nächsten gelegene Großstadt, zu einem regionalen Wirtschaftsmotor. Der Bau des Dalton Highway im selben Zeitraum unterstützte die Region weiter, indem er Prudhoe Bay mit Fairbanks verband und den Rest des nordamerikanischen Straßennetzes erweiterte. Die USA haben auch die Gewinnung von Öl in der Chukchi-See in Betracht gezogen, einem Gewässer, das Alaska von Sibirien trennt.

Die Ölentwicklung in der Arktis ist in den letzten zehn Jahren aufgrund der weltweiten Senkung der Ölpreise zum Stillstand gekommen. Das Aufkommen der Hydrofracking-Technologie hat die Ausbeutung zusätzlicher Lagerstätten in den kontinentalen USA und anderswo ermöglicht, was die Entwicklung der Arktis teurer und weniger wünschenswert macht. Die anschließende Ölschwemme hat auch Anreize für die Ausbeutung des arktischen Öls beseitigt, zumindest in den USA und Kanada. Auch Umweltbelange spielten eine Rolle und Naturschützer befürchten, dass eine übermäßige Ölexploration das vom Klimawandel bereits betroffene Ökosystem der Arktis schädigen könnte.

Angesichts der Erschöpfung der Ölreserven in anderen Teilen der Welt wird die Ausbeutung des arktischen Öls jedoch auf absehbare Zeit auf der Tagesordnung der arktischen Staaten bleiben. Die Verbesserung der Schiffstechnologie in Verbindung mit der Senkung des Meereisniveaus im Nordpolarmeer hat die weitere Nutzung wirtschaftlicher gemacht. Die USA, Russland, Kanada und Dänemark haben Streitigkeiten um die Kontrolle über die Ressourcen der Arktis geführt, die sich wahrscheinlich verstärken werden, wenn die Ölförderung in der Region kostengünstiger wird.

Fazit

Die Ölförderung ist ein wichtiges und wachsendes Standbein der arktischen Wirtschaft. Da die Welt von Öl abhängig ist, sind Ölvorkommen am Polarkreis einfach zu wichtig, um von Regierungen und Unternehmen ignoriert zu werden. Während die jüngste Ölschwemme die Entwicklung aufgrund des geringeren Gewinnpotenzials etwas verlangsamt hat, wird die Verbesserung der Technologie, des Klimawandels und anderer Faktoren sicherstellen, dass Öl ein wesentlicher Teil der arktischen Landschaft bleibt.