907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Der Polarkreis ist nach wie vor eine der wenigen Regionen der Welt, die von der menschlichen Entwicklung relativ unberührt sind. Aufgrund seiner physischen Isolation und seines extremen Klimas haben im Laufe der Jahrhunderte nur wenige Menschen versucht, sich in der Arktis niederzulassen. Eine großflächige Besiedlung war erst im vergangenen Jahrhundert aufgrund der Fortschritte in der Technologie und der Entdeckung von Öl, Kohle und anderen natürlichen Ressourcen möglich in der Gegend. Eine Reihe von indigenen Völkern hat es jedoch über Generationen hinweg geschafft, in der Arktis zu gedeihen.

Da der Polarkreis ein weites Gebiet in Europa, Asien und Nordamerika abdeckt, gibt es eine große Vielfalt bei den in diesem Land beheimateten Völkern. Sie reichen von indianischen Gruppen wie den Inuit über Europäer bis zu türkischen Gruppen wie den Jakuten. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Völker, die die Arktis im Laufe der Jahrhunderte zu ihrer Heimat gemacht haben.

Eskimo-Aleuten der Arktis

Die Eskimo-Aleuten sind häufig mit den nördlichen Randgebieten Alaskas, Kanadas und Grönlands sowie mit den östlichen Rändern Sibiriens verbunden. Während der Begriff „Eskimo“ nicht als abwertend angesehen wird, bezeichnen sich nur wenige dieser Völker mit diesem Begriff und sowohl die grönländische als auch die kanadische Regierung haben die offizielle Verwendung des Begriffs eingestellt.

Eskimos

Die Eskimos sind grob in zwei Gruppen unterteilt: die Yupik, die in Süd- und Westalaska sowie in Ostsibirien konzentriert sind und die Inuit, die in Nordalaska, den drei nördlichen Territorien Kanadas und in Grönland leben.

Die Yupik-Völker Alaskas sind mit über 24.000 Einheimischen die größte Gruppe der Alaska-Ureinwohner. Es wird angenommen, dass sie über die Bering-Land-Brücke nach Alaska ausgewandert sind, eine Landmasse, die Sibirien und Alaska in der fernen Vergangenheit miteinander verband. Die Yupik sind auch im autonomen russischen Tschukotka-Okrug an der Ostküste Sibiriens stark vertreten und einige Experten sind der Ansicht, dass die Yupik in Sibirien nach der ersten Migration aus Alaska in die letztere Region zurückgewandert sind.

Das Leben der Yupik dreht sich traditionell um Jagd und Fischerei, und viele Yupik leben bis heute vom Fischfang mit Lachsen und Robben. Sie sind bemerkenswert für ihre Nutzung von geschlechtsgetrennten Gemeinschaftshäusern für Gemeindeaktivitäten wie das Qasqig, in dem Männer Jungen das Jagen und Kämpfen beibrachten und das Ena, in dem Frauen Mädchen das Nähen und Kochen beibrachten. Yupiks sind auch insofern einzigartig, als sie Kinder nach der jüngsten Person in der Gemeinde benennen, die gestorben ist.

Während die Begriffe „Eskimo“ und „Inuit“ häufig einzeln verwendet werden, beziehen sich die Inuit auf eine bestimmte Gruppe von Stämmen, die in Grönland und am nördlichen Rand Nordamerikas leben und 148.000 Einwohner haben, von denen die meisten in Kanada leben. Es wird vermutet, dass sie nach ihrer Trennung von den Aleuten vor 4.000 Jahren um 1.000 n. Chr. über die arktische Küste gewandert sind. Die Völker der Inuit lebten größtenteils als Nomaden, die sich auf das Fischen, Jagen und den Handel mit anderen Stämmen konzentrierten.

Die Inuit kamen zum ersten Mal im Mittelalter mit Europäern in Kontakt, als Wikinger Grönland und Neufundland erkundeten und kolonisierten. Wikinger Sagen verwendeten den Begriff „Skræling“ für die indigenen Völker, denen sie in Nordamerika begegneten, einschließlich der Inuit. Die kleine Eiszeit, die 1350 begann, verursachte erhebliche Veränderungen in der Inuit-Gesellschaft, da sie aufgrund des Verschwindens der Wale in der nördlichen Arktis gezwungen waren, nach Süden zu wandern.

Der Kontakt zwischen den Inuit und den Europäern nahm zu, nachdem Christoph Kolumbus zu Beginn der Kolonialzeit den Atlantik überquert hatte. Der englische Entdecker Martin Frobisher dokumentierte ausführlich seine Begegnungen mit Inuit während seiner Expedition zur Entdeckung der Nordwestpassage im Jahr 1576. Während die ersten Interaktionen zwischen Inuit und Europäern mit Spannungen und Feindseligkeiten behaftet waren, tauten die Beziehungen zwischen den beiden Gruppen Ende des 18. Jahrhunderts auf, da beide vom Handel profitieren wollten.

Ein Großteil des Territoriums der Inuit wurde schließlich von der Hudson’s Bay Company, einer britischen Handelsfirma, kolonisiert. Grönland wurde von Dänemark und Alaska von Russland kolonisiert. Nach dem Alaska-Kauf und der kanadischen Konföderation im Jahr 1867 befand sich der größte Teil des Inuit-Landes in kanadischer oder US-amerikanischer Hand. Während die europäische Besiedlung der Inuit-Gesellschaft viele Verwerfungen brachte, wurde den Inuit aufgrund des mangelnden kommerziellen Interesses an der Arktis weitgehend Autonomie eingeräumt.

Erst mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg begann die groß angelegte Entwicklung der kanadischen Arktis. Verbesserungen in der Flugzeug- und Schiffstechnik machten das arktische Militär wertvoll, was dazu führte, dass in den Inuit-Ländern viele Marinestützpunkte und Überwachungsstationen errichtet wurden. In den 1950er Jahren startete die kanadische Regierung ein Programm, um Inuit aus ihrem traditionellen Land zu entfernen und sie in die kanadische Gesellschaft zu integrieren.

Seit dieser Zeit sind die Inuit zu einer stärkeren Kraft in der kanadischen und alaskischen Politik geworden. Sie haben Bürgerrechte erlangt und wurden von der Regierung für frühere Missbräuche entschädigt. 1999 gründete die kanadische Regierung Nunavut, ein Gebiet, das speziell als selbstverwaltendes Inuit-Heimatland gedacht war. Viele Probleme plagen die Inuit jedoch weiterhin, einschließlich Alkoholismus und Armut.

Bis heute dreht sich im Inuit-Leben alles um Angeln und Jagen, insbesondere Wale, Karibus, Robben, Walrosse und andere große Säugetiere. Sie sind auch bekannt für ihr Können im Hundeschlittenfahren, dem historisch einfachsten Weg, die Arktis an Land zu durchqueren. Inuit sind auch für ihre Kunst bekannt, die aus Knochen, Häuten, Walrossstoßzähnen und anderen Materialien besteht. Die Inuit haben auch eine reiche Mythologie und glaubten historisch, dass die Nordlichter die Geister ihrer Vorfahren repräsentierten.

Aleut

Die Aleuten sind ein Stamm, der auf den Aleuten im Südwesten Alaskas und in der Region Kamtschatka in Ostsibirien beheimatet ist und etwas mehr als 7.000 Menschen zählt. Wie andere Ureinwohner praktizierten sie eine weitgehend nomadische Existenz der Jagd und des Sammelns. Die Aleuten nahmen Ende des 18. Jahrhunderts nach der russischen Kolonialisierung Sibiriens und Alaskas erstmals Kontakt mit Europäern auf. Viele Aleuten sind aufgrund russischer Missionare zum orthodoxen Christentum konvertiert und die orthodoxe Kirche ist aus diesem Grund bis heute in Alaska stark vertreten.

Nach Konflikten mit russischen Händlern im 18. und 19. Jahrhundert begann Aleut, in andere Teile Alaskas auszuwandern und sich bis nach Südkalifornien zu wagen. Während des Zweiten Weltkriegs besetzten japanische Truppen die Inseln Kisku und Atta im Südwesten der Aleuten, eroberten die Aleuten und setzten sie harten Bedingungen aus. Als Reaktion darauf evakuierte die US-Regierung Aleut in verschiedene Internierungslager, in denen viele aufgrund schlechter Bedingungen an Krankheiten starben. Die Regierung entschädigte sie später im Jahr 1988.

Nur wenige reine Aleuten sind heute aufgrund europäischer Krankheiten, die im 19. und 20. Jahrhundert eine große Zahl von Aleuten töteten, geblieben. Darüber hinaus heirateten viele Aleuten während der ersten Kolonialisierung von Alaska mit russischen Siedlern. Die Aleuten bewahren viele Aspekte ihrer Kultur, insbesondere ihre teilweise unterirdischen Häuser (bekannt als Barabara), ihre einzigartigen Kunstwerke und ihre Kleidung sowie ihr Vertrauen in Jagd und Fischerei.

Tungusische Völker der Arktis

Evenks und Evens

Die Evenks und Evens sind die beiden Hauptzweige der Tungusic-Völker, die in Mittelsibirien und der Mongolei beheimatet sind, mit Diasporas in China, Taiwan, der Ukraine und anderen europäischen und asiatischen Ländern. Wie viele andere arktische Stämme praktizierten sie einen nomadischen Lebensstil, der sich um das Jagen und Sammeln drehte, wobei viele Evenks auch Rentiere für Fleisch und Milch hielten. Evenks ritten auch Rentiere, was ihnen erlaubte, weite Teile Sibiriens zu besiedeln.

Die ersten Kontakte zwischen Europäern und Evenks und Evens wurden Ende des 18. Jahrhunderts hergestellt, als russische Kolonisten nach Westen in Sibirien vordrangen. Während die Beziehungen zwischen den Russen und den Tungus-Völkern weitgehend friedlich waren, brachten die kulturellen Veränderungen, die die Russen mit sich brachten, große Umwälzungen in der Stammesgesellschaft mit sich. Der Aufstieg der Sowjetunion brachte weitere Veränderungen mit sich, als die sowjetischen Behörden Evenks und Evens zwangen, ihre nomadischen Wege aufzugeben, sie zur Arbeit auf Kollektivfarmen zu zwingen und sie durch Bildung russifizierten.

Heute, während die Evenks und Evens einige ihrer kulturellen Praktiken beibehalten, sind ihre Sprachen vom Aussterben bedroht, da Russisch sie als Muttersprache vieler Tungusiker abgelöst hat. Die Evenks und Evens sind immer noch bekannt für ihre Fähigkeit, Rentiere zu zähmen, sowie für ihre aufwändige Kleidung und ihre schamanistischen religiösen Überzeugungen.

Türkische Völker der Arktis

Dolgans und Jakuts

Die Dolgans und Jakuts sind zwei türkische Stämme, die in Mittelsibirien beheimatet sind. Die Dolgans leben hauptsächlich in der Region Krasnojarsk und die Jakuts leben hauptsächlich in der Republik Sacha. Sie haben ähnliche Traditionen und sind genetisch verwandt, was einige Experten zu der Annahme veranlasst, dass die dolganische Sprache ein Dialekt von Jakut ist.

Die Jakuten und Dolganer ließen sich im 13. Jahrhundert auf Druck des expandierenden mongolischen Reiches im Süden in ihren heutigen Gebieten nieder. Im 16. Jahrhundert begann der Zardom von Muscovy (einer der Vorgängerstaaten des modernen Russlands) auf das Territorium von Jakut zu expandieren, wobei er den Widerstand brutal unterdrückte und dem Jakut Pelzsteuern auferlegte. Die russische Kolonialisierung der Region nahm im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung von Gold in der Region stark zu.

Die Jakuten sind vielleicht am besten für ihre Rolle im russischen Bürgerkrieg bekannt, da dort der letzte Kriegskonflikt stattfand. Der Jakutenaufstand unter der Führung des weißen Armeekornets Michail Korobeinikow tobte von 1921 bis 1923, bis er von den Sowjets brutal niedergeschlagen wurde. Die Sowjets zwangen später die Jakuten und Dolganer, sich auf Kollektivfarmen niederzulassen und verbannten sie von ihrem traditionellen nomadischen Lebensstil. Hunger und Unterernährung während der Herrschaft von Joseph Stalin führten dazu, dass zwischen 1926 und 1959 Tausende von Jakuten starben.

Bis heute halten die Jakuten und Dolganer an vielen traditionellen Praktiken fest, wie der Domestizierung von Rentieren. Während die meisten im 19. Jahrhundert zum orthodoxen Christentum konvertiert wurden, praktizieren sie immer noch eine Reihe von schamanistischen Überzeugungen.

Uralische Völker der Arktis

Die Uralvölker leben in weiten Teilen Eurasiens und erstrecken sich von Westsibirien bis nach Skandinavien. Die arktischen Völker der uralischen Familie werden grob in fünf Gruppen unterteilt: Die Ugric Völker, das Komi, das Sámi, die finnischen Völker und die Samoyedic Völker.

Ugrische Völker: Khanty und Mansi

Die Völker der Khanty und Mansi leben hauptsächlich im Autonomen Kreis der Khanty und Mansi in Westsibirien. Beide Gruppen nahmen im 11. Jahrhundert Kontakt zu russischen Händlern auf und pflegten Kulturen, die sich mit Pelzfang, Rentierzucht und Fischerei befassten. Während der Sowjetzeit waren die Khanty insofern einzigartig, als ihnen im Gegensatz zu anderen sibirischen Minderheiten Autonomie gewährt wurde, obwohl sie ab den 1930er Jahren auch zwangsweise kollektiviert und russifiziert wurden.

Heute haben sowohl die Chanten als auch die Mansen von Russland beträchtliche Freiheit erhalten, ihre traditionellen Kulturen zu praktizieren und zu bewahren. Während die meisten Khanty und Mansi Mitglieder der orthodoxen Kirche sind, haben sie immer noch viele schamanistische Überzeugungen, wie andere indigene sibirische Völker. Mansi-Legenden besagen, dass die Mansi historisch Elche in die Schlacht geführt haben, obwohl keine Beweise dafür vorliegen.

Samojedische Völker der Arktis

Die samojedischen Völker der Arktis konzentrieren sich hauptsächlich auf Nordwestsibirien und bestehen aus einer Reihe von Gruppen, insbesondere den Nenzen, Enets, Nganasan und Selkup. Ihre traditionellen Traditionen bestehen aus Rentierzucht, Jagd und Fischfang.

Während der Expansion des Landes nach Sibirien im 18. Jahrhundert nahmen russische Kolonisten Kontakt mit den samojedischen Völkern auf. Ähnlich wie andere sibirische Ureinwohnergruppen litten sie unter dem Kommunismus erheblich unter der erzwungenen Russifizierung und Kollektivierung. Seit dem Fall der Sowjetunion haben die Nenzen und andere Völker ihre wirtschaftliche und kulturelle Position verbessert, obwohl die samojedischen Völker von Armut, Alkoholismus und Verschmutzung durch Minen in der Stadt Norilsk geplagt sind.

Komi

Die Komi sind eine in Nordosteuropa beheimatete permische Volksgruppe, die am Rande des europäischen Russland lebt. Ab dem 12. Jahrhundert nahm der Komi Kontakt mit Händlern aus der russischen Handelsrepublik Novgorod auf und bis zum 15. Jahrhundert war der Komi vom Zaren von Moskau annektiert worden. Viele russische Siedler begannen um diese Zeit in die Region zu ziehen, was zu Spannungen zwischen beiden Seiten und Versuchen führte, die Komi zu assimilieren.

Nach den russischen Revolutionen von 1917 unterstützten die Alliierten die Komi bei ihrem Versuch, einen unabhängigen Staat zu schaffen, gegen die Bolschewiki. Die Sowjets übernahmen 1919 die Kontrolle über die Region und begannen, sie zu industrialisieren, was viele Veränderungen in der Lebensweise der Komi zur Folge hatte. Das Komi-Territorium wurde aufgrund seiner Abgelegenheit auch zur Heimat vieler Gulags und unter Stalin wurden die Sprache und Kultur der Komi in einem Versuch der Russifizierung unterdrückt.

Seit dem Fall der Sowjetunion hat die Komi-Kultur eine Wiederbelebung erfahren, wobei die Komi-Republik darauf ausgerichtet war, die Sprache und die einzigartigen Traditionen des Komi-Volkes angesichts der Russifizierung zu bewahren.

Sámi

Die Sámi, auch Lappländer genannt, sind ein uralisches Volk, das in Nordnorwegen, Schweden, Finnland und im russischen Oblast Murmansk beheimatet ist. Ihre Kultur dreht sich traditionell um Rentierhaltung, Angeln und Pelzfang.

Die Sámi, die seit Generationen in Nordskandinavien ansässig sind, waren bekannt für ihren Handel mit Wikingern und anderen europäischen Völkern. Aufgrund ihres begrenzten Kontakts mit der Außenwelt waren sie vom Schwarzen Tod im 13. Jahrhundert, der die norwegische und schwedische Bevölkerung verwüstete, nur minimal betroffen. Aufgrund des extremen Klimas in Nordskandinavien und Finnland erhielten die Sámi größtenteils Autonomie, obwohl ihre Länder unter die Kontrolle Schwedens, Russlands, Norwegens und Dänemarks gerieten.

Ab dem 19. Jahrhundert hatte die Expansion in den Polarkreis erhebliche Auswirkungen auf die traditionelle Lebensweise der Sámi. Die Sámi wurden von norwegischen und schwedischen Behörden gewaltsam christianisiert und die Migration aus dem Süden verringerte die politische Macht der Sámi. Viele norwegische Samis waren ab 1934 auch einer Zwangssterilisation ausgesetzt, wobei in Schweden nur begrenzte Sterilisationsversuche unternommen wurden.

Heute wurde Sámi von ihren jeweiligen Regierungen weitgehend Autonomie gewährt und sie haben daran gearbeitet, ihre einzigartige Kultur zu bewahren. Die Samen sind bekannt für ihre unverwechselbare Kleidung, die als Gákti bezeichnet wird, sowie für ihren Werkzeugbau und ihre Kunst. Sie sind auch bekannt für ihre Fähigkeiten in der Rentierhaltung, mit lokalen Gesetzen, die ihre traditionelle Jagdkultur schützen.

Finnische Völker der Arktis

Finnen

Die Finnen sind eine in Finnland beheimatete finnische Volksgruppe mit starkem kulturellem Einfluss aus Schweden und anderen skandinavischen Ländern. Die Finnen waren wie andere skandinavische Stämme weitgehend nomadisch und stammesgebunden, bis sie im Mittelalter christianisiert wurden.

Ab dem 12. Jahrhundert kam Finnland unter die Kontrolle des Königreichs Schweden, das später mit Dänemark und Norwegen unter der Kalmar Union vereinigt wurde. Nach dem schwedischen Aufstand von 1523 löste sich die Kalmar Union auf und Finnland blieb ein Teil Schwedens. In dieser Zeit geriet die finnische Sprache in Ungnade bei der herrschenden Klasse und dem Adel, die hauptsächlich Schwedisch sprachen. Dies ist im modernen Finnland nach wie vor umstritten.

Während der Napoleonischen Kriege wurde Finnland 1809 von Russland annektiert. Während dieser Zeit erlebte die finnische Sprache eine Wiederbelebung und forderte ein unabhängiges Finnland, das unter den Intelligenzen wuchs. Nach der russischen Revolution gewann Finnland erfolgreich seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Die beiden Seiten bekämpften sich später im Winterkrieg von 1939 und im Zweiten Weltkrieg, in dem die Sowjets Teile des Südostens und Nordostens Finnlands annektierten. Finnland ist heute ein wohlhabender Staat und Mitglied der Europäischen Union.

Karelier

Die Karelier sind eine eng mit den Finnen verwandte ethnische Gruppe, die hauptsächlich in der Republik Karelien in Russland und in Ostfinnland lebt. Die Karelier nahmen im Mittelalter Kontakt mit Russen und Schweden auf und 1323 wurde die karelische Heimat zwischen dem Königreich Schweden und der russischen Handelsrepublik Nowgorod aufgeteilt. Karelier in Schweden wurden zwangsweise zum Katholizismus und später zum Lutheranismus konvertiert, während Karelier in Russland zur Orthodoxie konvertiert wurden.

Russland und Schweden kämpften noch Jahrhunderte lang gegen Karelien, wobei Ostkarelien 1617 unter schwedische Kontrolle und 1721 wieder unter russische Kontrolle geriet. Nach der Unabhängigkeit Finnlands im Jahr 1917 unternahm Finnland mehrere Versuche, den Rest Kareliens unter Kontrolle zu bringen, ohne Erfolg. 1940 gewährte die Sowjetunion Karelien Autonomie, indem sie die Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik gründete. Diese wurde jedoch 1956 aufgelöst.

Bis zum heutigen Tag schwinden die karelische Kultur und Identität, während sich die Karelier in die größere russische Bevölkerung integrieren. Selbstidentifizierte Karelier machen derzeit weniger als zehn Prozent der Bevölkerung der Republik Karelien aus.

Indogermanische Völker der Arktis

Drei indoeuropäische Völker haben die Arktis historisch zu ihrer Heimat gemacht: Die norwegischen und isländischen Völker, die Germanen und die Russen, die Slawen.

Norweger und Isländer

Nordische Völker haben Skandinavien, einschließlich seiner nördlichsten Ausläufer, seit Generationen bewohnt. Die modernen Norweger und Isländer gehen auf die Wikinger zurück, die einen Großteil Nord- und Westeuropas erkundeten und eroberten, Grönland entdeckten und in ihrer Blütezeit sogar Nordamerika erreichten.

In den 900er und 1000er Jahren entwickelten sich die Norweger aufgrund der Christianisierung und der geografischen Isolation von anderen Teilen Skandinaviens zu einem eigenständigen Volk. Im Jahr 1319 wurde Norwegen mit Schweden und Dänemark unter der Kalmar Union vereinigt. Nach der Auflösung der Union im Jahr 1523 blieb Norwegen Teil Dänemarks, bis es 1814 nach den Napoleonischen Kriegen an Schweden abgetreten wurde. Norwegen trennte sich 1905 friedlich von Schweden und ist seitdem eines der reichsten Länder der Welt.

Island wurde im 9. und 10. Jahrhundert von den Wikingern zusammen mit irischen und schottischen Siedlern besiedelt, wodurch eine einzigartige Hybridkultur entstand. Das isländische Parlament, das Althing, ist die älteste kontinuierlich arbeitende repräsentative Regierung der Welt. Als Teil Norwegens war Island Teil der Kalmar Union und blieb nach ihrem Zusammenbruch Teil Dänemarks, obwohl es ein hohes Maß an Autonomie erhielt.

Nach dem Wegfall Norwegens nach Schweden im Jahr 1814 blieb Island Teil Dänemarks, bis es 1940 nach dem Einmarsch der nationalsozialistischen Deutschen in Dänemark von Großbritannien eingenommen wurde. Die USA würden Island weiter verwalten, bis es 1944 die vollständige Unabhängigkeit erlangte. Island trat anschließend der NATO bei und hat sich aufgrund seiner Fischerei- und Tourismusindustrie rasch entwickelt.

Russen

Die Russen sind eine ostslawische Volksgruppe, die in Osteuropa beheimatet ist und seit langem den Polarkreis erforscht und kolonisiert. Während das europäische Russland seit mindestens 2.000 v. Chr. bewohnt ist, ist über die Kultur der Slawen vor dem Mittelalter wenig bekannt. Ab dem Mittelalter teilten sich die Slawen in drei Gruppen auf: Westslawen, Ostslawen und Südslawen, die sich in andere Teile Europas ausbreiteten.

Die im 9. Jahrhundert gegründete Kiewer Rus gilt als Vorläufer des modernen Russlands. Die 1136 gegründete Nowgoroder Republik war ein mächtiger Handelsstaat, der die Arktis ausgiebig erforschte und kolonisierte und den Weg für eine zukünftige russische Expansion ebnete. Bis zum 15. Jahrhundert waren alle russischen Staaten unter dem Zarenreich Moskau vereinigt, das sich später zum russischen Reich entwickelte und sich über Asien ausbreitete und Sibirien und schließlich Alaska kolonisierte.

Nach den russischen Revolutionen von 1917 führte die Sowjetunion ein umfangreiches Umsiedlungs- und Bauprogramm in der Arktis durch, um den Reichtum der dortigen natürlichen Ressourcen zu nutzen. Viele große arktische Städte wie Norilsk und Vorkuta wurden in dieser Zeit unter Einsatz von Zwangsarbeit aus Gulag-Lagern gebaut. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1917 expandierte Russland weiter in die Arktis, unter anderem mit einer Flotte von Eisbrechern mit Atomantrieb und der Entwicklung der Arktisbrücke, einer Seeroute, die Russland und Kanada über die Hafenstädte Murmansk und Churchill, Manitoba, verbinden wird.

Fazit

Wie Sie sehen, gibt es eine unglaubliche Vielfalt unter den Ureinwohnern der Arktis. Jede Kultur spiegelt einzigartige Überzeugungen und Kämpfe wider, die sie über Generationen hinweg geprägt haben. Wenn Sie neugierig auf das Leben von Menschen sind, die in der Arktis leben, machen Sie doch einen Ausflug und überzeugen Sie sich selbst.