907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Das Nordlicht gilt als eine der wichtigsten Touristenattraktionen des Polarkreises und als eines der größten Naturwunder der Welt. Jeden Winter kommen Besucher aus der ganzen Welt nach Alaska, Grönland und in andere arktische Gegenden, um zu beobachten, wie der Nachthimmel in einem Kaleidoskop aus Farben erstrahlt. Angesichts der Reisekosten in die Arktis fragen Sie sich vielleicht, ob es möglich ist, das Nordlicht im Voraus vorherzusagen, wenn Sie einen Urlaub machen möchten, um das Nordlicht zu sehen.

Die Antwort lautet ja… und nein. Während die Aurora-Aktivität bis zu einem gewissen Grad überwacht werden kann, gibt es keine Garantie dafür, dass das Nordlicht in einer bestimmten Nacht auftritt. Dies ist auf das Wetter, die Sonnenfleckenaktivität und eine Reihe anderer Faktoren zurückzuführen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie das Auftreten der Nordlichter vorhersagen können.

Kann das Nordlicht vorhergesagt werden?

Das Nordlicht, auch als Aurora Borealis bekannt, ist ein Phänomen, das durch die Wechselwirkung zwischen Sonne und Erdatmosphäre entsteht. Wenn Sonnenwind (Partikel, die von der Sonne abgegeben werden) mit dem Erdmagnetfeld in Kontakt kommen, erzeugen sie einen Effekt, der als Farbstreifen am Nachthimmel sichtbar wird. Dies bedeutet, dass das Auftreten des Nordlichts in erster Linie von der Sonnenaktivität abhängt. Wenn die Sonne aktiver ist, tritt das Nordlicht mit größerer Wahrscheinlichkeit auf und die Auroren selbst sind mit größerer Wahrscheinlichkeit lebendiger und einprägsamer.

Wissenschaftler konnten die Zyklen der Sonnenaktivität genau bestimmen, indem sie Änderungen in der Zusammensetzung der Sonne untersuchten. Nach Ansicht der Astronomen trat die Sonne 2008 nach einer Jahrhundertelangen Periode hoher Sonnenfleckenaktivität, die als Modernes Maximum bekannt ist, in eine Periode reduzierter Aktivität ein. Durch diesen Teil des Sonnenzyklus, der als „Minimum“ bezeichnet wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Nordlicht auftritt, da weniger Wellen des Sonnenwinds mit der Erde in Kontakt kommen.

Zusätzlich zu diesen größeren Zyklen haben Wissenschaftler einen 11-Jahres-Zyklus identifiziert, in dem die Sonnenaktivität aufgrund von Rucken im Magnetfeld der Sonne zunimmt und abnimmt. Während des abnehmenden Teils dieses Zyklus sind die Sonnenwindemissionen minimal, wodurch das Auftreten von Auroren unwahrscheinlicher wird. Gegenwärtig befindet sich die Sonne im abnehmenden Teil dieses 11-Jahres-Zyklus, wobei der nächste Höhepunkt der Sonnenaktivität um 2025 erwartet wird. Dies macht das Nordlicht seltener.

Vor diesem Hintergrund treten Auroren immer noch häufig bei solaren Minima auf. Sie treten im Vergleich zu Sonnenmaxima nur seltener auf und haben einen geringeren Anwendungsbereich. Die NASA und andere Weltraumagenturen haben Werkzeuge entwickelt, mit denen sie die Aurora-Aktivität durch Messung der Sonnenaktivität überwachen und Auroren bis zu einer Stunde im Voraus vorhersagen können. Diese Tools können kostenlos online abgerufen werden und sind eine unschätzbare Ressource für die Aurora-Jagd.

Ein weiterer Faktor für die Vorhersage des Nordlichts ist das Wetter. Auroren können nur in klaren Nächten beobachtet werden, da die Wolkendecke die obere Atmosphäre vor Ihnen blockiert. Viele erstklassige Aurora-Beobachtungspunkte werden genau deshalb ausgewählt, weil sie während der Wintermonate eine begrenzte Wolkendecke haben. Selbst wenn an einem bewölkten Tag eine Aurora auftritt, können Sie diese nicht sehen, da die Wolken Ihre Sicht blockieren.

Der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass Sie die Nordlichter sehen, ist die Auswahl einer Jahres- und Tageszeit, zu der sie am wahrscheinlichsten auftreten. Dies bedeutet, dass Sie im Winter reisen müssen, da die große Menge an Sonnenlicht in der Arktis in den Sommermonaten verhindert, dass Polarlichter gesehen werden. Von August bis April können in der Arktis regelmäßig Auroren beobachtet werden. Auch wenn die Aktivität der Aurora in den Tagundnachtgleichen Monaten September und März sowie von Oktober bis Februar aufgrund der Dunkelheit im hohen Norden gute Beobachtungszeiten für die Aurora bietet.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Tageszeit. Die Aurora-Aktivität ist zwischen 23 Uhr und 2 Uhr morgens aufgrund eines Minimums an Sonnenlicht am Himmel am höchsten. Aus diesem Grund nehmen viele Reiseveranstalter ihre Kunden während dieser Zeiten mit, um sich die Auroren anzusehen. Es ist jedoch jederzeit möglich, eine Aurora zu sehen, wenn der Himmel dunkel ist. In einigen Gegenden wurden bereits ab 20 Uhr und bis 8 Uhr morgens Auroren beobachtet.

Trotzdem gibt es keine perfekte Garantie dafür, dass das Nordlicht an einem bestimmten Abend auftritt. Während es möglich ist, Ihre Chancen zu maximieren, eine Aurora zu sehen, indem Sie einen guten Ort für eine bestimmte Zeit des Jahres und des Tages auswählen, gibt es eine beliebige Anzahl von Faktoren, die im Weg stehen könnten. Die meisten Reiseveranstalter werden dies anerkennen und gleichzeitig bemerken, dass Ihre Chancen, das Nordlicht zu sehen, so gut wie garantiert sind, wenn Sie mehrere Tage in der Arktis bleiben.

Fazit

Das Nordlicht vorherzusagen ist ein heikles Geschäft, da verschiedene Faktoren zusammenfließen, die für die Entstehung des Nordlichts verantwortlich sind. Es gibt keine Möglichkeit, mit hundertprozentiger Sicherheit zu garantieren, dass das Nordlicht in einer bestimmten Nacht auftritt. Wenn Sie sich jedoch einen idealen Beobachtungsort mit klarem Wetter aussuchen und während der Zeit, in der Auroren am häufigsten auftreten, aufbrechen, können Sie mit ziemlicher Sicherheit das Nordlicht irgendwann während Ihrer Arktisreise beobachten.