907.452.3337 | 855.454.8094 - Toll Free info@airlinkalaska.com

Das Nordlicht gilt als eine der bedeutendsten natürlichen Attraktionen des Polarkreises. Seit Generationen beobachten Menschen Polarlichter und drehen Mythen und Legenden um sie herum. Dank moderner Technologie können Touristen aus der ganzen Welt nun in die Arktis reisen und sich das Nordlicht ansehen. Angesichts der Tatsache, dass das Nordlicht am Nordpol auftritt, stellt sich die Frage, ob das Nordlicht auch in der Antarktis auftritt.

Die Antwort lautet „Ja“, obwohl sie nicht als „Nordlichter“ bezeichnet werden. Auroren kommen sowohl am Nord- als auch am Südpol vor, aber Auroren, die auf der südlichen Hemisphäre vorkommen, erhalten aus verschiedenen Gründen keine große Aufmerksamkeit. Lesen Sie weiter, um mehr über Auroren in der Antarktis zu erfahren.

Kommt das Nordlicht in der Antarktis vor?

Auroren treten im und um den Nord- und Südpol auf, da dies die beiden Punkte sind, an denen sich die Magnetosphäre mit der Erdatmosphäre schneidet. Die Magnetosphäre ist eine Schutzbarriere, die vom Erdmagnetfeld erzeugt wird, das vom Nord- und Südpol ausgeht. Ein Großteil der Magnetosphäre erstreckt sich in den Weltraum, konvergiert jedoch mit der Atmosphäre an den Polen, weshalb Auroren im Allgemeinen nur dort sichtbar sind.

Auroren, die auf der nördlichen Hemisphäre vorkommen, werden als Aurora borealis bezeichnet, während Auroren, die auf der südlichen Hemisphäre vorkommen, als Aurora australis bezeichnet werden. Sie werden auch als Südlichter bezeichnet (im Gegensatz zu Nordlichter, dem Begriff für Polarlichter der nördlichen Hemisphäre), obwohl dieser Spitzname seltener verwendet wird. Auroren in der Antarktis unterscheiden sich nicht von Auroren in der Arktis, sind jedoch aus einer Reihe von Gründen weniger bekannt und werden vom Menschen seltener beobachtet.

Der erste Grund, warum Auroren in der Antarktis vom Menschen weniger häufig beobachtet werden, ist ein einfacher: Mangel an Population. Die Antarktis ist insofern einzigartig, als sie der einzige Kontinent ist, der aufgrund seiner abgelegenen Lage, des extremen Klimas und des Mangels an Ressourcen nicht von Menschen bewohnt wird. Um die Antarktis zu erreichen, müssen Menschen gefährliche Seereisen durch den Südpazifik unternehmen, der den größten Teil des Jahres mit Eis bedeckt ist. Wenn sie dort ankommen, müssen sie einige der kältesten Temperaturen der Welt aushalten. Tatsächlich ist die Antarktis viel kälter als die Arktis, da sie größtenteils an Land liegt und von den gemäßigten Meeresströmungen, die die Arktis betreffen, isoliert ist.

Im Gegensatz dazu wird die Arktis seit Generationen ununterbrochen von Menschen bewohnt. Während die Bevölkerung der Arktis gering ist, leben Völker wie die Inuit und Aleuten seit Jahrtausenden in der nordamerikanischen Arktis. Darüber hinaus schneidet der Polarkreis mehrere europäische Länder, darunter Russland, Finnland, Schweden, Norwegen und Island. Einige arktische Städte, wie Murmansk in Russland und Tromsø in Norwegen, haben ein wärmeres, gemäßigteres Wetter als es ihre Standorte vermuten lassen, was sie zu idealen Beobachtungsorten für Polarlichter macht.

Bis heute sind die einzigen Bewohner der Antarktis Wissenschaftler, die von verschiedenen Ländern zu Beobachtungsmissionen geschickt wurden. Dies bedeutet, dass keine Infrastruktur vorhanden ist, um den Aurora-Tourismus zu unterstützen. Die Antarktis wird nach internationalem Recht als Eigenbesitz angesehen, was bedeutet, dass es mehreren Ländern freigestellt ist, sie zu nutzen und allen die Ausübung militärischer Aktivitäten, der wirtschaftlichen Entwicklung oder anderer Aktivitäten untersagt ist, die eine Ansiedlung und Kolonialisierung in großem Maßstab ermöglichen würden.

Ein weiterer Grund, warum Polarlichter in der Antarktis im Vergleich zu Polarlichtern ignoriert werden, ist, dass es auf der südlichen Hemisphäre im Allgemeinen weniger Land gibt. Während die Arktis hauptsächlich aus Meereis besteht, kreuzen sich die nördlichsten Regionen Nordamerikas und Eurasiens mit dem Polarkreis und bieten sichere Standorte für die Beobachtung von Polarlichtern. Wie oben erwähnt, hat die Arktis auch eine Geschichte kontinuierlicher menschlicher Besiedlung, die das Beobachten von Polarlichtern erleichtert.

Die Antarktis liegt dagegen weit entfernt von bewohnbaren Landmassen. Die beiden südlichsten Kontinente Australien und Südamerika liegen weit außerhalb des Polarkreises. Dies bedeutet, dass man nicht zu den südlichsten Spitzen dieser Kontinente gehen und zuverlässig Polarlichter sehen kann, wie dies bei den nördlichsten Spitzen Nordamerikas, Europas und Asiens der Fall ist. Während in Australien, Neuseeland und der Region Feuerland in Argentinien und Chile gelegentlich Polarlichter gesichtet wurden, sind sie selten.

Schließlich macht die entfernte Lage der Antarktis im Verhältnis zur menschlichen Zivilisation in Verbindung mit den dort herrschenden tückischen Wetterbedingungen das Reisen auf den Kontinent für die meisten Touristen zu einem unerschwinglichen Preis. In der Antarktis mangelt es dementsprechend an permanenten menschlichen Bewohnern, an der Infrastruktur, die für die Unterstützung jeglicher Art von Tourismusbranche erforderlich ist. Während einige Touristen die Antarktis besuchen, sind sie in geringer Zahl und werden von denen, die in die Arktis reisen, in den Schatten gestellt.

Fazit

Das Nordlicht ist kein auf den Polarkreis beschränktes Phänomen. Besucher der Antarktis werden im Winter auch von der Schönheit der Auroren verzaubert sein. Das kalte, verräterische Klima der Antarktis, der Mangel an menschlichem Wohnraum und die Entfernung zum Rest der Welt machen einen Besuch dort jedoch zu einem schwierigen und teuren Unterfangen. Aus diesem Grund erhalten Auroren, die in der südlichen Hemisphäre vorkommen, weit weniger Aufmerksamkeit als ihre arktischen Gegenstücke, obwohl sie mit der gleichen Regelmäßigkeit auftreten. Während Sie nichts daran hindert, in die Antarktis zu fahren, um Auroren zu sehen, sollten Sie wissen, dass dies ein weitaus teureres und gefährlicheres Unterfangen ist, als zum Polarkreis zu gehen.