Der Polarkreis ist eine Region der Welt, die seit Generationen die Fantasie der Menschen anregt. Die natürliche Barriere der Arktis für die menschliche Bewegung ist abgelegen, kalt und schwer zugänglich. Im vergangenen Jahrhundert haben jedoch technologische Verbesserungen in Verbindung mit der Entdeckung riesiger Bodenschätze in der Arktis die Entwicklung in der Region vorangetrieben. Die Öffnung der Nordwestpassage für die Schifffahrt hat auch das Interesse an der Arktis erhöht.
Wie lebt es sich am Polarkreis? Während einige Aspekte des Lebens in der Arktis denen in anderen Teilen der Welt ähneln, machen die Besonderheiten der Region eine langfristige Besiedlung dort für Unvorbereitete schwierig. Hier ist eine kurze Anleitung zum Leben am Polarkreis.
Leben am Polarkreis

Es ist erwähnenswert, dass indigene Völker seit Jahrtausenden in der Arktis leben, lange bevor sich Industriemächte für die Region zu interessieren begannen. Gruppen wie die Inuit und Iñupiat haben sich seit Generationen in Teilen der Arktis niedergelassen, obwohl ihre Anzahl aufgrund des extremen Klimas in der Region immer relativ gering war.
Langfristiges Leben in der Arktis ist schwierig, da der Abstand zu den Sonnenstrahlen schiere Kälte erzeugt. Eine wichtige Ausnahme bilden die Küsten Norwegens und Nordwestrusslands, die aufgrund des Golfstroms, einer Meeresströmung, die die Auswirkungen der arktischen Kälte mildert, ein gemäßigteres Klima aufweisen. Im Allgemeinen haben arktische Regionen jedoch kühlere Sommer und viel kältere Winter als Gebiete weiter südlich.
In den Binnenregionen der Arktis kann es zu wilden Temperaturschwankungen kommen, wenn sich die Jahreszeiten ändern. In der arktischen Binnenstadt Norilsk in Russland wurden im Sommer Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius und im Winter sogar -50 Grad Celsius gemessen. Die Kälte des Windes kann auch im Herbst und Winter zu einem starken Temperaturabfall führen.
Ein weiterer Faktor für das Leben in der Arktis ist die drastische Verschiebung der Tageslänge aufgrund der Neigung der Erdachse. An und um die Sommersonnenwende im Juni haben die meisten Gebiete in der Arktis ständigen Tageslichteinfall, da der Himmel nur dämmert und niemals dunkel wird. Dieses Phänomen ist auch an einigen Orten südlich des Polarkreises zu beobachten. Zum Beispiel erlebt die Stadt St. Petersburg in Russland, obwohl sie nicht am Polarkreis liegt, im Sommer eine Zeit ewigen Tageslichts, die sie mit dem White Nights Festival begeht.
Umgekehrt ist es an denselben Orten im Winter übermäßig dunkel, da der Nordpol von der Sonne abgewandt ist. In nördlicher gelegenen Gegenden ist an einigen Orten möglicherweise überhaupt kein Tageslicht zu sehen. Mangel an Sonnenlicht kann bei manchen Menschen zu Vitamin-D-Mangel und Depressionen führen. Ein Vorteil von langen Nächten ist, dass die Menschen das Nordlicht erleben können, das im Sommer aufgrund übermäßiger Sonneneinstrahlung kaum zu sehen ist.
Aufgrund des extremen Klimas und des Mangels an Sonne während großer Teile des Jahres kann in der Arktis nur sehr wenig Vegetation wachsen. In der Tat werden einige Teile der Arktis als „Eiswüsten“ oder „Polarwüsten“ eingestuft, weil sie auch wenig Schnee erhalten. Aus diesem Grund sind die meisten Ureinwohner der Arktis auf fleisch- und fischlastige Ernährung angewiesen. Die Aufzucht von Vieh ist auch aufgrund mangelnder Vegetation und kalten Wetters unpraktisch. Daher jagen und fischen die meisten einheimischen arktischen Völker stattdessen um ihren Lebensunterhalt.
Ein weiteres Problem in der Arktis ist der Mangel an Infrastruktur. Aufgrund der geringen Siedlungsdichte und des extremen Wetters sind viele traditionelle Fortbewegungsmittel wie Autos nicht verfügbar. Tatsächlich fehlen vielen kleineren Dörfern Straßenverbindungen zur Außenwelt. In weiten Teilen der kanadischen Arktis und in Alaska sind Schneemobile das bevorzugte Landtransportmittel. In der Tat sind Schneemobile in Iqaluit, der Landeshauptstadt von Nunavut, beliebter als Autos.
Für längere Strecken sind Flugzeuge eine Notwendigkeit, da viele Buschpiloten Flüge in Alaska und Kanada anbieten. An einigen Orten sind kleine Bootsfahrten möglich, aber das Vorhandensein von gefährlichem Meereis im Nordpolarmeer erschwert es größeren Schiffen, die Region zu durchqueren.
Wenn es Straßen gibt, sind diese in der Regel unbefestigt und für unvorbereitete Reisende gefährlich. Der Dalton Highway, die Hauptverkehrsader, die die Ölfelder am Polarkreis in Alaska mit der Außenwelt verbindet, ist größtenteils eine Schotterstraße und auf einer Länge von mehr als 400 Meilen größtenteils unbewohnt. Dienste wie Raststätten, Mobiltelefondienste und Hochgeschwindigkeitsinternet sind in diesen abgelegenen Regionen entweder nicht verfügbar oder sehr teuer. Einige Straßenverbindungen erfordern die Verwendung von Wintereisbrücken, so dass sie im Frühjahr und Sommer nicht befahrbar sind.
Aus diesem Grund wird Reisenden und Bewohnern der Arktis empfohlen, dicke Kleidung einzupacken, um sich vor Witterungseinflüssen zu schützen und für den Notfall Erste-Hilfe-Sets und andere Überlebensausrüstung mitzunehmen. Auch im Sommer wird das Tragen mehrerer Kleidungsschichten empfohlen, da sich das Wetter in der Arktis in jedem Augenblick ändern kann. Viele arktische Landgemeinden sind immer noch auf Fischfang und Jagd angewiesen, da es an Dienstleistungen mangelt und die Kosten für das Einbringen von Gütern von außerhalb der Welt hoch sind. Viele arktische Bewohner trainieren sich selbst, um Instandhaltungsaufgaben zu erledigen, damit sie autark sind.
Hiervon gibt es einige Ausnahmen. Der am dichtesten besiedelte Teil des Polarkreises ist die Nordküste Norwegens und der nordwestliche Teil Russlands. Murmansk, die größte Stadt am Polarkreis, liegt in dieser Region, ebenso wie Tromsø, eine der größten Städte Norwegens. Das Leben an diesen Orten ist dem Leben in anderen Städten nicht sehr verschieden. In Murmansk gibt es aufgrund des gemäßigten Klimas, das durch den Golfstrom verursacht wird, einen eisfreien Hafen. Es kann jedoch schwierig sein, einige Basisdienste zu erhalten. Beispielsweise erhielt die arktische Stadt Norilsk erst 2017 ein Hochgeschwindigkeits-Internet.
Indigene Völker in der Arktis überlebten traditionell durch Fischen, Jagen, Fangen und Walfang. Viele indigene Gemeinschaften sind immer noch auf diese Berufe angewiesen, aber neue Umweltvorschriften in Verbindung mit der Befürchtung des Artensterbens haben die traditionelle Lebensweise in der Arktis stark beeinträchtigt. Armut und Alkoholismus sind bei den arktischen Ureinwohnern weit verbreitet. Viele Dörfer in den USA und Kanada sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, um über die Runden zu kommen.
Die jüngste Besiedlung der Arktis wurde durch die Entdeckung großer Mengen natürlicher Ressourcen in der Region vorangetrieben. Der Klondike-Goldrausch des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts trug zur Ansiedlung in Alaska und Yukon bei, während die Entdeckung von Öl in der Prudhoe Bay im Jahr 1968 eine neue Welle der Entwicklung in der Region auslöste. Die Sowjetunion errichtete zahlreiche arktische Städte wie Norilsk und Apatity, um riesige Vorkommen an Nickel, Kohle und anderen Mineralien abzubauen.
Der Klimawandel hat auch dazu geführt, dass die Arktis in der internationalen Schifffahrt eine neue Bedeutung erlangt. Die Erschöpfung des arktischen Meereises hat es Schiffen zunehmend ermöglicht, die Nordwestpassage sicher zu überqueren, so dass eine direkte Seereise zwischen Europa und Asien möglich ist, ohne den Panamakanal benutzen oder die Küste Südamerikas oder Afrikas umfahren zu müssen. Projekte wie die Arctic Sea Bridge sollen die neu eröffneten Gewässer der Arktis nutzen.
Zu guter Letzt ist die Arktis auch aus militärischer Sicht von Bedeutung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Alaska zu einem Zentrum militärischer Aktivitäten und während des Kalten Krieges bauten sowohl die USA als auch die Sowjets in ihren Regionen der Arktis Abhörposten, Beobachtungsstationen und andere Militärstützpunkte. Bis heute ist das Militär einer der größten Arbeitgeber Alaskas und die Stadt Murmansk ist ein Zentrum der russischen Marinetätigkeit in der Arktis.
Fazit

Das Leben am Polarkreis ist in vielerlei Hinsicht radikal anders, in anderen jedoch nicht so sehr. Unabhängig davon, wo sie leben, müssen die Bewohner der Arktis auf ihre Umwelt achten, lernen, selbständig zu werden und auf extremes Wetter und mögliche Katastrophen vorbereitet zu sein. Aus diesen Gründen haben sich traditionell nur wenige Menschen in der Arktis niedergelassen, obwohl sich dies durch die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in der Region in Zukunft dramatisch ändern könnte.