Das Nordlicht gilt als eines der einzigartigsten Naturwunder der Welt. Jedes Jahr strömen Touristen in die Arktis, um zu sehen, wie der Nachthimmel in leuchtenden Farben erstrahlt. Auroren werden von Menschen seit Tausenden von Jahren beobachtet und viele Mythen und Theorien tauchen auf. Eine Frage wird jedoch von diesen Spekulationen selten beantwortet: Machen die Nordlichter Geräusche?
Die Antwort ist ja. Während einige Beobachter in der Vergangenheit bizarre Geräusche von Auroren gemeldet haben, wurde die dahinterliegende Mechanik erst kürzlich von Wissenschaftlern untersucht. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die Nordlichter Geräusche machen und wie sie klingen.
Machen die Nordlichter Geräusche?

Obwohl die visuelle Schönheit des Nordlichts von Beobachtern seit Generationen wahrgenommen wird, wurde erst vor relativ kurzer Zeit begonnen, neben Auroren auch ungewöhnliche Geräusche zu melden. Aurora-Geräusche wurden als „unheimlich“ beschrieben, ähnlich wie Radio- oder Fernsehstörungen und über Jahre hinweg als entweder wetterbedingt oder auf andere Weise unabhängig von den Auroren selbst abgetan. Jüngste wissenschaftliche Studien haben jedoch bestätigt, dass Auroren tatsächlich ein Geräusch machen, obwohl dieses Geräusch in vielen Fällen für Menschen nicht hörbar ist.
Um zu verstehen, warum das Nordlicht Geräusche abgibt, ist es wichtig zu wissen, wie das Nordlicht überhaupt funktioniert. Auroren entstehen, wenn Sonnenwind, ein Begriff für die geladenen Teilchen, die die Sonne regelmäßig abgibt, mit der Magnetosphäre in Kontakt kommt, der Schutzbarriere, die durch das Erdmagnetfeld erzeugt wird. Die Magnetosphäre ist verantwortlich für die Ablenkung schädlicher interstellarer Strahlung und ist ein Teil des Grundes, warum die Erde das Leben unterstützen kann.
Wenn Sonnenwind an den Stellen, an denen die Magnetosphäre die Atmosphäre schneidet (Nord- und Südpol), auf die Erde auftrifft, regen geladene Teilchen im Sonnenwind die Atome in der Atmosphäre an. Atome bestehen aus drei Arten von Teilchen: Protonen, die eine positive Ladung tragen, Neutronen, die keine Ladung tragen und Elektronen, die eine negative Ladung tragen. Protonen und Neutronen befinden sich im Kern, dem Zentrum des Atoms und Elektronen umkreisen den Kern, ähnlich wie der Mond die Erde oder die Erde die Sonne umkreist.
Wenn Atome angeregt werden, wandern Elektronen von ihren vorhandenen Bahnen in Bahnen mit höherer Energie, die weiter vom Kern entfernt sind. Wenn diese Elektronen zu ihren ursprünglichen Bahnen zurückkehren, geben sie ein Photon ab, eine Lichteinheit. Unzählige Atome werden angeregt, was zu einer massiven Lichtmenge führt, die das Nordlicht erzeugt. Der Effekt ähnelt einem Neonschild, das mithilfe von Elektrizität Neongasatome anregt und so Licht erzeugt.
Ursprünglich glaubten Wissenschaftler, dass Auroren nicht in der Lage waren, Geräusche zu erzeugen. Eine populäre These besagte, dass die Geräusche, die Menschen während der Auroren hörten, von Bäumen erzeugt wurden. Während einer Aurora kann die Umgebungsatmosphäre eine ungewöhnlich hohe Elektrizitätsmenge speichern, wodurch ein Ladungsunterschied zwischen Objekten auf dem Boden und der Umgebungsluft entsteht.
Spitze Objekte, wie Tannenzapfen und Blätter, können Elektrizität auf die gleiche Weise entladen, wie Metalltürklinken manchmal statische Elektrizität in Ihre Hände entladen können, wenn Sie sie berühren. Es wurde angenommen, dass Auroren dazu führten, dass Blätter und Tannenzapfen große Mengen an Elektrizität in die Luft abführten, was das Knistern verursachte, das Beobachter manchmal hörten.
Im Jahr 2012 bestätigte eine finnische wissenschaftliche Studie jedoch, dass das Rauschen der Polarlichter von 70 Metern in der Luft herrührt, die weit über den Baumkronen des Polarkreises liegen. Die Studie erklärte, dass Aurora-Rauschen von einer Inversionsschicht erzeugt wird, einem Teil der Atmosphäre, in dem die Temperaturen mit der Höhe ansteigen, anstatt wie gewohnt abzunehmen. Inversionsschichten treten häufig nach ruhigen, sonnigen Tagen auf und entstehen nach Sonnenuntergang, wenn warme Luft aufsteigt, wenn sich die Erdoberfläche abkühlt und ruhige Wetterbedingungen verhindern, dass sich die warme Luft mit kälterer Luft vermischt.
Inversionsschichten fungieren der Studie zufolge als eine Art Deckel für Elektrizität, der negative elektrische Ladungen in der darunterliegenden Luft und positive Ladungen in der darüberliegenden Luft einfängt. Während dies normalerweise keinen hörbaren Effekt erzeugt, führen die geladenen Partikel der Sonne während einer Aurora dazu, dass die Inversionsschicht aufgebrochen wird, positive und negative Ladungen gemischt werden und das statische, knisternde Geräusch erzeugt wird, das Aurora-Betrachter manchmal bemerken.
In dem Bericht wurde festgestellt, dass sich Inversionsschichten normalerweise in einer Höhe von 70 Metern über dem Boden in der Atmosphäre bilden, genau der Ort, an dem Aurora-Geräusche ihren Ursprung haben. Dies bestätigte ihre Behauptung, dass Inversionsschichten die Ursache für Aurora-Rauschen sind.
Aurora-Rauschen ist in der Regel schwer zu hören, da Inversionsschichten sehr spezielle Bedingungen für die Bildung erfordern und Auroren eine bestimmte Größe und Stärke aufweisen müssen, um die Inversionsschicht zu durchdringen. Das Aurora-Rauschen tritt häufiger auf, wenn sich die Sonne auf dem Höhepunkt ihres 11-Jahres-Zyklus befindet, da der Sonnenwind häufiger und größer ist. Infolgedessen gibt es keine Garantie dafür, dass Sie Aurora-Geräusche hören können, wenn Sie nach Auroras suchen.
Fazit

Die moderne Wissenschaft hat bestätigt, dass Aurora-Rauschen sehr real ist, nachdem dies lange Zeit als Erfindung der Beobachterphantasie abgetan wurde. Die Wahrscheinlichkeit, eine Aurora zu hören, ist gering und erfordert sowohl einzigartig ruhiges Wetter als auch besonders starke Sonnenstürme. Wenn Sie jedoch in den Norden reisen, um das Nordlicht zu beobachten, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Aurora hören, anstatt sie nur zu sehen. Wenn Sie auf Polarlichter neugierig sind, buchen Sie doch eine Nordlichtreise und überzeugen Sie sich selbst.